zum Hauptinhalt

Der Rückgang der Verkehrsüberwachung in Berlin hat im vorigen Jahr nach vertraulichen Feststellungen der Polizei sogar zu einer Stellenverminderung bei der Justiz geführt. Jedenfalls wurden in den Verkehrsabteilungen fünf Stellen bei der Amts- und Staatsanwaltschaft sowie drei Stellen bei den Verkehrsrichtern gestrichen.

Von Werner Schmidt

Es wird viel gebaut an der Koenigsallee in Grunewald: Botschaften und Residenzen entstehen, aber auch Wohnhäuser besonderer Art: Für zwei dreistöckige Stadtvillen an der Koenigsallee wurde gestern von der Südhausbau-Projekte KG - fünf Monate nach der Grundsteinlegung - das Richtfest gefeiert. Die Häuser, die im Herbst 2001 fertiggestellt sein sollen, werden jeweils vier hochwertige Eigentumswohnungen haben, 105 bis 164 Quadratmeter groß.

Die nachlassende Verfolgung von Verkehrsverstößen zeigt auch Auswirkungen in Bereichen, die sich beispielsweise mit Verkehrserziehung befassen - bei der Landesverkehrswacht nämlich. Diese Organisation, die sich zu einem guten Teil aus Bußgeldern finanziert, die Richter gegen Verkehrssünder aussprechen, hat festgestellt, dass diese Quelle seit 1998 nicht mehr so üppig fließt wie zuvor.

"Der Insulaner liebt keen Jetue nich" sangen Günter Neumann und seine "Insulaner". Um den "Insulaner", Trümmerberg in Schöneberg, wird sich im Frühsommer nächsten Jahres trotzdem einiges tun: Das 25-jährige Jubiläum - genau wäre es der 11.

In der ehemaligen Gesamtschule an der Weinmeisterstraße, gegen deren Schließung es im vergangenen Jahr erhebliche Proteste der Schülerschaft gegeben hatte, wird möglicherweise eine Waldorfschule eröffnet. Zurzeit laufen Gespräche zwischen der Waldorfschule in der Dresdner Straße, der an diesem Schulstandort der Platz knapp wird, und dem Bezirksamt Mitte.

Pünktlich zum Erstverkaufsstag wurde gestern der neue "Familienpass 2001" von Schulsenator Klaus Böger und Doris Weber-Seifert, Geschäftsführerin der Jugend-Kultur-Service GmbH, vorgestellt. Das 122 Seiten starke Büchlein mit integrierten Ermäßigungs-Bons und pappenstarker Kundenkarte im Einband soll Familien gemeinsame Ausflüge mit ihren Kindern erschwinglicher machen.

Nach Ansicht von Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler gibt es einen "erkennbar positiven Trend auf dem Berliner Arbeitsmarkt". Auch wenn die Arbeitslosenzahlen noch hoch seien und zur Zufriedenheit kein Anlass bestehe, seien die gesamtwirtschaftlichen Rahmendaten so günstig wie lange nicht mehr, sagte Schöttler gestern bei der Vorstellung des Arbeitsmarktberichts 1999/2000: "Dauerhafte Arbeitsplätze können aber nur von der Wirtschaft geschaffen werden.

Beamte eines Spezialkommandos der Polizei haben am Sonntagmorgen drei des Mordes verdächtige Jugoslawen festgenommen, die von der Föderativen Republik Jugoslawien mit internationalem Haftbefehl gesucht wurden. Die Polizei stellte die beiden 29 und 45 Jahre alten Männer und die 42-jährige Frau in drei Wohnungen in Wedding, Steglitz und Neukölln.

Eine deutliche Leser-Mehrheit hat sich gegen den Einsatz privater Politessen und die Zahlung von Provisionen ausgesprochen. 56,2 Prozent der Anrufer befürworteten nach unserem Pro und Contra am Sonntag, die Kontrolle geparkter Fahrzeuge nur Behördenmitarbeitern zu überlassen.

Wer pfiffig war, hatte sich schon an der Garderobe vom Discovery-Channel Imax-Theater am Marlene-Dietrich-Platz so ein helles, rundes, durchsichtiges Ding aus einem Behälter genommen - der kleine Ball entpuppte sich als raffiniertes High-Tech-Spielzeug, das rot glühte und krächzende Töne von sich gab, wenn man es auf die Erde warf. So war für Stimmung gesorgt, bevor es zum eigentlichen Ereignis ins aufsteigende Amphitheater ging.