zum Hauptinhalt

Die Monameerkatzen geben sich leutselig. Zutraulich kommen sie an die großen Panoramafenster des neuen Affenhauses im Tierpark Friedrichsfelde und versuchen, Kontakt mit den Besuchern aufzunehmen.

Von Clemens Wergin

Der Tatsache, daß die Buckower Dorfkirche und die Britzer Dorfkirche auf ihren Türmen beide ein Kreuz tragen, verdanken Numismatiker eine reizvolle Fehlprägung. Die zum 600jährigen Bestehen von Britz geprägte Medaille aus 925er Sterlingsilber zeigt in ihrem Motiv die Dorfkirche von Buckow.

Separatorenfleisch ist "maschinell von grob ausgelösten Wirbelknochen abgetrenntes Fleisch", sagt Matthias Moje, Schlachttechnologe bei der Bundesanstalt für Fleischforschung in Kulmbach. Das "Restfleisch" hat keine Fleischstrukturen mehr.

Von Amory Burchard

Ob ein Kind auf die begehrte Oberschule seiner Wahl kommt oder nicht, bleibt wieder dem Zufall und nicht dem Gutachten der Grundschule überlassen. Anders als geplant hat es die Koalition nicht geschafft, sich auf objektive und damit gerichtsfeste Kriterien für die Erstellung der Gutachten zu einigen.

Einmütige Freude herrschte gestern Abend im Stülerbau gegenüber von Schloss Charlottenburg. In den Räumen der Sammlung Berggruen unterzeichneten der Sammler und der Bundeskanzler den Vertrag, mit dem der überwiegende Teil der Sammlung "Picasso und seine Zeit" in das Eigentum der Stiftung Preußischer Kulturbesitz übergeht - und damit auf Dauer in Berlin zu sehen bleibt.

Von Bernhard Schulz

Rund neun Millionen Besucher kamen in den letzten fünf Jahren, kletterten auf die Ausstellungsetagen oder stiegen ihr aufs Dach, um die Bauarbeiten am Potsdamer Platz zu beobachten. Nun sind die letzten Tage der Info-Box gekommen, der rote Kasten verabschiedet sich zum Jahresende.

Alles mögliche hat gerade Saison, aber nicht die Erdbeere. Wenn aber der Clubname im ganzen Jahr überzeugend gehuldigt werden soll, müssen die namens- und sinnstiftende Dinge eben auf den Tisch, koste es, was es wolle.

Von Matthias Oloew

Er war ein kleiner Mann, nicht einmal 1 Meter 60 Meter groß. Erst das Gewand des katholischen Priesters machte Walter Proske zu einer unübersehbaren Erscheinung.

Das Bild hängt immer noch an der Wand in ihrer Zehlendorfer Wohnung: Ein Ölgemälde von einem kleinen Mädchen mit schulterlangem blondem Haar und blauen Kulleraugen. Elvira von Zitzewitz als Vierjährige, eine kleine Majestät im Spitzenkleidchen.

Das Konzept zur Verlagerung des S-Bahnhofs Charlottenburg in den Jahren 2003 bis 2006 gerät weiter in die Kritik. Nach der Bürgerinitiative Stuttgarter Platz verlangte nun auch der Verkehrsexperte der Grünen im Abgeordnetenhaus, Michael Cramer, deutliche Änderungen.

Von Cay Dobberke

Zur Erinnerung an Hans Rosenthal hat Bezirksbürgermeister Reinhard Kraetzer (SPD) gestern eine Gedenktafel an dem Geburtshaus des Showmasters in der Winsstraße 62/63 enthüllt. Dort, in einer Wohnung im zweiten Stock, wurde Rosenthal 1925 geboren, lebte die jüdische Familie bis 1932.

In der DDR war es eher unüblich, dass Frauen ihren Mädchennamen nach der Hochzeit beibehielten und den Namen des Mannes mit Bindestrich dazutaten. Irma Gabel-Thälmann hat es getan.

Eine in Berlin lebende Jugoslawin hat ihren gut zweijährigen Sohn am Mittwoch allein in einen Reisebus einer privaten Linienbusfirma gesetzt, um ihn auf eine 23-stündige Fahrt auf den Balkan zu schicken. Doch im jugoslawischen Sombor kam das Kind nicht an.

Von Jörn Hasselmann

Der Meteorologe sieht sie schon vor sich, die hochgezogenen Augenbrauen und spöttischen Gesichter. Er kann die Häme, die sich wieder einmal über seine Zunft ergießen wird, fast hören - aber es hilft ja nichts: Vielleicht regnet es Weihnachten, vielleicht schneit es, vielleicht wird es glatt, lautet die Vorhersage der Meteorologen zum Fest.

Von Katja Füchsel

An diesem Freitag gibt es nur eine als Demonstration angemeldete Veranstaltung in Berlin. Um 18 Uhr wird wie an jedem Freitag am Breitscheidplatz die Auflösung der Nato gefordert.

Von Jörn Hasselmann

Sonja Gaze ist "in einem Alter, nach dem sich Fragen verbitten", und deshalb abwesend, als ihre Autobiografie vorgestellt wird. Darin steht, dass die Tänzerin und das Fotomodell der Zwanziger schön gewesen sein muss.

Von Stephan Haselberger