zum Hauptinhalt

Die drei Quadratmeter große Holzplatte, auf der die Eisenbahn montiert ist, hängt noch unter der Decke des ehemaligen Kinderzimmers. "Das war sein Hobby", sagt Gerlinde Körner, "sein Ausgleich und seine Rückzugsmöglichkeit.

Die Grundsteinlegung eines Hauses wird zwar oft groß gefeiert, aber nach Richtfest und Einzug meist schnell vergessen. Eine spätere Suche nach der eingemauerten Schatulle mit aufschlussreichen Dokumenten endet in der Regel erfolglos, vor allem bei häufigem Wechsel der Hauseigentümer.

Von Claus-Dieter Steyer

Vorsicht: Passanten, die die Pop-Art-Werke, die derzeit in leer stehenden Läden an der Frankfurter Allee im Rahmen des "Christmas Boulevard" feilgeboten werden, betrachten, laufen Gefahr. Denn die schrille Darbietung ungewöhnlicher Weihnachtsgeschenke von Schweizer und Berliner Künstlern hat einen merkwürdigen Effekt: Plötzlich wirken auch die ganz "normalen" Läden, etwa ein Fleurop-Geschäft, in dem ein riesenfetter Plastikweihnachtsmann zwischen Blumen hockt, irgendwie surreal zwischen den stalinistischen Prachtbauten.

Die Bundesregierung hat bestätigt, daß auch ihr Fälle bekannt geworden sind, in denen Kinder von bei Fluchtversuchen entdeckten Eltern in der DDR zur Adoption freigegeben wurden. Staatssekretär Bölling bestätigte damit Vorgänge, die durch das Nachrichtenmagazin "Spiegel" ans Licht kamen.

Die "Sammlung Berggruen" bleibt in Berlin. Mit 53 Millionen Mark aus der Lottostiftung - der bisher höchsten Einzelzuwendung - leistet das Land seinen Beitrag zum Ankauf der weltberühmten Kunstausstellung.

Von
  • Frederik Hanssen
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

30 Studenten des Osteuropainstituts protestieren um 15.30 Uhr gegen Mittelkürzungen vor dem Präsidialamt der Freien Universität und übergeben eine Unterschriftenliste.

Von Jörn Hasselmann

Mit dem Baseballschläger schlagen sie ihn nieder, dann schneiden sie ihm die Kehle durch, übergießen seinen Körper mit Benzin und zünden ihn an - auf der Müllkippe in Pankow. Knastkumpels - drei gegen einen.

An der Markise des Import- und Exportgeschäfts in der Oranienstraße in Kreuzberg hängen Plastikblumen - Efeu- und Geranienranken - in den schrillsten Farben. Darunter stehen kleine braune Beistelltische aus Plastik, in die raffinierte Ornamente eingraviert sind.

Die Entscheidung im Prozess um den Verkaufserlös von Mauergrundstücken am ehemaligen Checkpoint Charlie ist vom Verwaltungsgericht am Donnerstag auf Anfang April 2001 vertagt worden. Es sei absehbar, dass der Investor Anfang nächsten Jahres das ausstehende Geld zahlen werde, begründete das Gericht den Aufschub.

Bisher sollten wir glauben, Berlin habe einen Kultursenator namens Stölzl. Das war nur die halbe Wahrheit, oder, noch genauer: nur ein Drittel der Wahrheit.

Von Lorenz Maroldt

Mit 53 Millionen Mark für den Kauf der Sammlung Berggruen gibt die Lottostiftung die größte Einzelzuwendung in ihrer Geschichte frei. Dem Berliner Ensemble werden 9,04 Millionen Mark, der Akademie der Künste 3 Millionen Mark und dem Filmkunsthaus Babylon 2,995 Millionen Mark zugesprochen.

Nein, in Rente geht er nicht, der Jürgen Karney. Zwar zieht er heute um fünf Uhr in seiner Morgenshow bei BB Radio zum letzten Mal die Regler hoch, aber nur zum Wohl des Senders.

Von Tanja Buntrock

Die Deutsche Telekom darf weiterhin mit ihrem Namen auf dem Brandenburger Tor auf sich aufmerksam machen. "Werbeelemente" wie der Hinweis auf die Internetverbindung T-DSL oder die Werbefigur Paulchen Panther, die derzeit das verhüllte Tor zieren, sollen aber unterbleiben, sagte gestern Mittes Baustadtrat Thomas Flierl (PDS).