zum Hauptinhalt

Die Berliner Obdachlosenärztin Jenny de la Torre hat ihre Patienten für den heutigen Mittwoch zu einer Weihnachtsfeier eingeladen. In den Praxisräumen am Ostbahnhof werde es für die Wohnungslosen warmes Essen, Geschenke, Kleidung und Überraschungen geben, teilte die Trägergesellschaft MUT am Dienstag mit.

Im Randbereich der Heiligenseer Felder werden gegenwärtig neue Hecken gepflanzt. Es handelt sich um eine Ersatzmaßnahme für die mit der Wiedereröffnung der S-Bahnverbindung von Tegel nach Hennigsdorf verbundenen Eingriffe in die Natur.

Von Rainer W. During

Grünen-Baustadträtin Beate Profé, BVV-Vorsteher Dieter Rochow (CDU) und Investor Eberhard Mayntz waren einer Meinung: Die Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße erlebe jetzt den lange erhofften Aufschwung, sagten sie gestern beim symbolischen ersten Spatenstich für das Einkaufszentrum und Wohngebäude "Atrium" an der Ecke Schillerstraße. 400 Millionen Mark will der Berliner Unternehmer Mayntz auf dem Gelände des bisherigen Parkplatzes und -hauses investieren.

Von Cay Dobberke

Der Anteil ausländischer Schüler in den Grundschulen ist berlinweit seit 1991/92 von 12,2 Prozent auf inzwischen 19,3 Prozent gestiegen. In Wedding und Kreuzberg liegt bereits in 16 der je 22 Grundschulen der Anteil der "Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache" über 50 Prozent, in Nord-Neukölln ist es ähnlich.

Die Berliner und Touristen in der Stadt können im kommenden Jahr wieder an zehn Wochenenden länger als zu den üblichen Ladenöffnungszeiten einkaufen. Der Senat beschloss gestern die Sonderregelung für vier verkaufsoffene Sonntage und sechs lange Sonnabende aus Anlass von Ereignissen wie internationalen Messen und Ausstellungen in der Stadt.

Von Brigitte Grunert

Es glich einem verbalen Showdown, als gestern Vormittag im Landgericht am Tegeler Weg in Charlottenburg die Berliner Presserechtsanwälte Johannes Eisenberg und Johannes Weberling aufeinander trafen. Der Streit zwischen den beiden Juristen ging um die Forderung eines früheren Stasi-Obersts der Hauptabteilung IX.

Von Werner Schmidt

Die niedergelassenen Ärzte Berlins haben nach eigenen Angaben auch in diesem Jahr mehr gearbeitet und weniger verdient. Die Zahl der Behandlungsfälle stieg zwischen 1998 und diesem Jahr um 600 000 auf 22,8 Millionen, sagte am Dienstag der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin, Manfred Richter-Reichhelm.

Ein "Bleiberecht für bosnische Opfer" fordert heute von 10 Uhr an die Gesellschaft für bedrohte Völker. Die Demonstration beginnt am Hagenplatz in Wilmersdorf und endet vor der jugoslawischen Botschaft an der Taubertstraße.

Berlins Tourismus-Experten jubeln über ihre Erfolge und blicken optimistisch in die Zukunft. "Es ist mir ja schon langsam peinlich, aber: Wir haben nur positive Dinge zu vermelden", sagt der Chef von Berlin Tourismus Marketing (BTM), Hanns Peter Nerger, und zählt auf: Mit etwa 11,3 Millionen Übernachtungen und schätzungsweise fünf Millionen Besuchern ist 2000 das beste Tourismusjahr seit 1990.

Am Dienstag demonstrierten in Spandau nach Veranstalterangaben rund 2000 Beschäftigte umliegender Betriebe und Einrichtungen, darunter von BMW, Bosch, Siemens, Osram und der BSR, gegen den Entwurf der Bundesregierung für eine Rentenreform. Auf einer Kundgebung an der Gartenfelder Straße / Ecke Haselhorster Damm äußerten Vertreter der IG Metall sowie Betriebsratsvorsitzende nachdrücklichen Protest gegen das nach ihrer Ansicht zu niedrig angesetzte Rentenniveau und die ungerechte Umverteilung der Beitragslasten zum Nachteil der Arbeitnehmer.

Das Konzept der Kundennähe hat sich bewährt, sagte Stadtrat Michael Wegner (CDU) gestern in der Bilanz des ersten vollen Arbeitsjahres der Abteilung Bau-, Grundstücks- und Gebäudemanagement. Das Amt wolle Dienstleistungs- und nicht nur Ordnungsbehörde sein.

Von Rainer W. During

Das historische "Haus Cumberland" am Kurfürstendamm 193 / 194 nahe der Ecke Schlüterstraße soll zum Luxushotel werden. Nach Tagesspiegel-Informationen wählten der Bund und das Land Berlin, denen das Baudenkmal je zur Hälfte gehört, gestern die Fundus-Gruppe als Käufer aus.

Von Cay Dobberke

Wie es sich gehört, wehrte sich das Tuch ein bisschen dagegen, das neue Straßenschild freizugeben. Aber schließlich gelang es dem gemeinsamen Zug von Bezirksbürgermeister Klaus Eichstädt und FU-Präsident Peter Gaehtgens, der Nebenstraße der Königin-Luise-Straße in Dahlem zu ihrem neuen Namen zu verhelfen: Edwin-Redslob-Straße.

Katastrophal ist der bauliche Zustand vieler Schulen, die öffentlichen Mittel zur Abhilfe sind knapp. Auch die Merian-Oberschule in Köpenick und das Rosa-Luxemburg-Gymnasium in Pankow stehen vor argen Problemen, die sich mit öffentlichem Geld in absehbarer Zeit nicht lösen lassen: Eine Schule braucht dringend einen Neubau, die andere muss umfassend saniert werden.

Eine Reihe besonders eindringlicher "Mogelpackungen", mit denen dem Verbraucher ein falscher Eindruck der von ihm gekauften Menge vorgegaukelt wird, ziert die Schaufenster in der Auskunftsstelle der "Stiftung Warentest". Es sind halbierte Packungen, die ihr raffiniertes "Innenleben" in dieser Informationsausstellung preisgeben.

Wegen Diebstahls und Hehlerei muss sich seit Dienstag ein 36-jähriger Drogenabhängiger vor dem Landgericht verantworten. Der Sozialhilfeempfänger soll in Büroräume eingebrochen sein und Computerteile gestohlen, Fahrräder entwendet und Mobilfunkverträge abgeschlossen haben, die er nicht bezahlen konnte.