zum Hauptinhalt

Einige Demonstranten haben gestern Mittag kurzzeitig ein Büro im Willy-Brandt-Haus in Kreuzberg besetzt. Zwei Dutzend der "Globalisierungsgegner" verteilten zunächst im Innenhof der SPD-Parteizentrale Flugblätter und klebten Losungen; etwa zehn von ihnen drangen dann in einen Raum im vierten Stock des Gebäudes ein.

Von Jörn Hasselmann

Wegen der geplanten Entlassung von 300 ehemaligen Klinik-Mitarbeitern hat CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel gestern Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) scharf kritisiert. Die Beschäftigten der städtischen Krankenhäuser, die den Übergang in die Vivantes-GmbH und die Helios-GmbH in Berlin-Buch verweigert haben, hätten ihren Status als Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes keineswegs verwirkt, sagt Steffel.

Von Amory Burchard

Die Krankenhausgesellschaft "Vivantes GmbH" wurde im November 2000 als Dachorganisation aller zehn ehemals städtischen Krankenhäuser gegründet. Das Land Berlin hat aber weiterhin viel zu sagen, es ist Hauptgesellschafter des mit 16 000 Beschäftigten und jährlich 180 000 Patienten größten deutschen Krankenhaus-Konzerns.

Als großen Erfolg haben die Berliner Krankenhausgesellschaft Vivantes und die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände gestern ihre Einigung auf ein Budget bis 2006 gefeiert. Damit hätten die zehn Kliniken des Ende 2000 gegründeten Unternehmens endlich Planungssicherheit, sagten Vivantes-Geschäftsführer Wolfgang Schäfer und der Kassenvertreter Rolf D.

Von Amory Burchard

Beim Start in den Schulalltag sollten Abc-Schützen leichte Ranzen tragen. Die Schultasche dürfe höchstens zehn Prozent des Körpergewichtes wiegen, empfahl der Landesverband Ost der Betriebskrankenkassen (BKK) gestern in Berlin.

Wir können einen Helden feiern: Torsten Lehmann aus Prenzlauer Berg. Herr Lehmann hat in größter Bedrängnis Verständnis für die Wirrnisse der Jugend gezeigt: Er hat zirka 70 Jugendlichen, die in ihrer Orientierungslosigkeit in seine Wohnung eingedrungen sind, nichts getan.

Von David Ensikat

Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) kritisiert die jüngste Debatte um eine Reform der Sozialhilfe als "reine Effekthascherei". Denjenigen, die zumutbare Arbeit ablehnen oder die beim Leistungsmissbrauch erwischt werden, würden schon jetzt die Leistungen gekürzt, sagte Schöttler dem "Berliner Kurier".

Vor 25 Jahren berichteten wir:Zwei Charlottenburger Stadträte haben zum Grips-Theater Stellung genommen, nachdem die Senatsverwaltung für Jugend über einen Rückgang der Besucherzahlen berichtet hatte und dafür die parteipolitischen Auseinandersetzungen um dieses Theater verantwortlich gemacht hatte. Die Stadträte Farun und Röseler, beide CDU, erklärten, sie sähen ihre Verantwortung darin, pädagogisch fragwürdige und inhaltlich weniger belehrend als indoktrinierend wirkende Stücke einer kritischen Würdigung zu unterziehen.

Eine überwiegende Mehrheit der Teilnehmer an unserem Pro & Contra vom Sonntag ist für schärfere Strafen für betrunkene Autofahrer. 97 Prozent stimmten in der Tagesspiegel-Telefon-Umfrage mit Ja, 3 Prozent mit Nein.

Von Jörn Hasselmann

Der Berliner Wahlkampf wird mehr und mehr zur Bühne für bundespolitische Prominenz der Union. Wenn heute der CDU-Spitzenkandidat Frank Steffel sein wirtschaftspolitisches Beraterteam vorstellen wird, taucht dabei ein ebenso prominenter wie profilierter Politiker auf: Lothar Späth, der ehemalige Ministerpräsident von Baden-Württemberg und heutige Vorsitzende der Jenoptik AG soll nach Informationen aus dem Umfeld Steffels die Berliner CDU in Wirtschaftsfragen profilieren.

Von Christian Tretbar

Heute ist er wieder bereit, seine Gäste zu empfangen: Der Berliner Funkturm wurde in den vergangenen Wochen ein wenig überholt. Sein gewaltiges, 400 Tonnen schweres Stahlgerippe musste mit Hilfe eines "Nadlers", eines mechanisch betriebenen Geräts, das Vibrationen erzeugt, von Roststellen befreit werden.

Von Lothar Heinke

Die Front der hungerstreikenden Insassen in der Haftanstalt (JVA) Tegel bröckelt. Die Zahl der beteiligten Häftlinge sei von 32 am vergangenen Freitag auf 21 geschrumpft, sagte der Staatssekretär der Justizverwaltung, Christoph Flügge, dem Tagesspiegel.

Wegen Einbruchs ist ein 34-jähriger Mitarbeiter eines Wachschutzunternehmens festgenommen worden. Der Mann steht im Verdacht, zusammen mit zwei Komplizen in zwei Firmen eingebrochen zu haben, die er während seiner Nachtschicht zu bewachen hatte.

Für die Erhaltung des Sommerbades West-Staaken hat der CDU-Ortsverband eine Unterschriftenaktion gestartet. Immer wieder stehe das Sommerbad auf der internen Streichliste der Berliner Bäder-Betriebe, obwohl es erst vor wenigen Jahren saniert und herausgeputzt worden sei und von der Bevölkerung angenommen werde.

Die Ausländerbeauftragte des Senats hat jetzt eine überarbeitete Broschüre über das deutsche Staatsangehörigkeits- und Einbürgerungsrecht herausgegeben. Helfen soll das Heft bei der Entscheidung, sich einbürgern zu lassen.

Von Amory Burchard

Ihre Kritik am Sommerfest in der City hat gestern die Händlergemeinschaft Kurfürstendamm-Gesellschaft wiederholt. In einem Schreiben an die Arbeitsgemeinschaft City, die das Wochenendfest veranstaltet hatte, werden Zweifel an "Rekordumsätzen" geäußert, außerdem wird "Unwesen" kritisiert, wobei von Hütchenspiel und aggressiver Bettelei die Rede ist.

Der Streit um den Neubau des Tempodroms am Anhalter Bahnhof ist beigelegt. Wie Tempodrom-Chefin Irene Moessinger gestern mitteilte, sollten Forderungen beteiligter Baufirmen in Höhe von zwei Millionen Mark im Laufe des Montags beglichen werden.

Von Cay Dobberke