zum Hauptinhalt

Ein Gutachten scheint den Verdacht auf unsachgemäße Asbest-Sanierung im Steglitzer Kreisel, dem Sitz des Bezirksamts, zu erhärten. Der Architekt Thomas Hänska, der seit 1990 vom Bezirksamt in dem Hochhaus an der Schloßstraße beschäftigt war, hatte im vergangenen Jahr in mehreren Räumen sofortigen Sanierungsbedarf festgestellt - ein Ergebnis, dass vom Bezirk bezweifelt wurde.

Man erhitze Dutzende Jungschauspieler, hebe eine Handvoll Chefs von TV-Firmen darunter, schmecke mit Wodka ab und garniere das Ganze mit Fernsehprominenten - fertig ist die Melange "90 Grad". Im gleichnamigen Club stieg Dienstagabend die "Absolut Berlin"-Party und, na klar, die Funkausstellung war der Anlass.

Genug geguckt. Am Wochenende wird die diesjährige "Schaustelle Berlin" am Potsdamer Platz geschlossen - und zwar mit einer transkontinentalen Zurschaustellung: spanische Theaterkunst gemischt mit fantasievoller Akrobatik aus China.

Eigentlich ist genug Geld da. Mit vollen Händen greifen Präger der Berliner Münze in Holzkisten mit silbernen und bronzenen Cent-Stücken.

Von Robert Ide

Für das Sportmuseum Berlin sind die Chancen gestiegen, auf dem Olympiagelände endlich Ausstellungsflächen für seine eingelagerten Bestände zu erhalten. Bei einer Diskussion, zu der Bezirksbürgermeister Andreas Statzkowski (CDU) eingeladen hatte, sprachen sich Politiker und Sportvertreter am Dienstagabend für eine Beteiligung des Bundes oder anderer neuer Träger aus.

Von Cay Dobberke

Bereits zum dritten Mal wurde am Mittwochabend der "DigiGlobe" verliehen. Der Preis, der von der Telekom und dem Nachrichtenmagazin "Focus" gestiftet wird, belohnt die Macher kreativer und innovativer Multimedia-Lösungen.

Der Schriftsteller Max Frisch, seines Zeichens ausgebildeter Architekt, hatte sich schon Ende der 60er Jahre heftig darüber aufgeregt: "Wir haben Städte, die katastrophal sind, das Werk hervorragender Fachleute, die immer neue und imposante Schutzmaßnahmen finden gegen eine Entwicklung, die als Schicksal erscheint, Städtebau als Bewältigung von Miseren, die andere Miseren erzeugt; wir haben nicht die Städte, die wir brauchen." Nicht gottgegeben seien die Probleme unserer Städte, so sein Befund; vielmehr beruhen sie auf Denkfehlern.

Der Palast der Republik, eines der größten Abrüstungsobjekte dieser Republik, scheint immer mehr aus dem Bewusstsein zu entschwinden. Je ruinöser sein Zustand, desto geringer die Hoffnung auf Wiederkehr.

Von Lothar Heinke

Teilentwarnung in Sachen "Künstliche Mineralfasern": An der Werner-Seelenbinder-Sportoberschule wurde bei den gestrigen Messungen nur eine geringe Belastung der Raumluft festgestellt; am Coubertin-Gymnasium fand man überhaupt keine der Krebs erregenden Fasern, hieß es gestern aus Fachkreisen. Die Senatsschulverwaltung will sich zu den Befunden erst heute äußern.

Nehmen wir einmal an, wir hätten einen Porsche entweder schon in der Garage oder gar nicht nötig, obwohl wir uns einen leisten könnten. Wir hätten eine große Wohnung mit weit entfernten Nachbarn und wir wären auf der Suche nach ein paar schönen Lautsprechern für unsere Hunderttausend-Mark-HiFi-Anlage.

Von Stefan Jacobs

Sommergarten, ORB-Studio, 17.30-18 Uhr: Autor Thomas Brussig ("Helden wie wir", "Sonnenallee") zu Gast in der Sendung "Zeitspiegel" Sommergarten, 15.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Das Bezirksamt Charlottenburg sprach sich jetzt gegen die Auffassung des Senates aus, am Kurfürstendamm breitere Bürgersteige anzulegen. Die Meinung war: die Bürgersteige sind breit genug.

Auf der Hauptversammlung der schwer angeschlagenen Bankgesellschaft Berlin wurden gestern noch nicht die Weichen für eine gesicherte Zukunft des Unternehmens gestellt. Es gehört zu 56,6 Prozent dem Land Berlin, nach der beschlossenen Kapitalerhöhung sogar zu etwa 90 Prozent.

Frauen, die über häufiges Erbrechen klagen, unter Übelkeit leiden und Schmerzen im Schulterbereich verspüren, sollten die Symptome ernst nehmen. Denn diese können auf einen Herzinfarkt hindeuten.