zum Hauptinhalt

Um 14.30 Uhr übergibt Amnesty International eine Unterschriftenrolle zugunsten der in der Türkei inhaftierten Fatma Tokmak in der Nähe der türkischen Botschaft in der Rungestraße an Vertreter der Botschaft.

Von Jörn Hasselmann

In konjunkturlahmen Zeiten wie diesen brauchen auch Unternehmer eine ruhige Hand - und griffige Ideen, um frischen Wind in die wirtschaftliche Flaute zu blasen. Die Kundschaft verliert die Kauflust, bleibt zu Hause und lümmelt sinnlos in der alten Sofagarnitur, während aus der Glotze die ewige Leier der Werbebotschaften wirkungslos in die Wohnzimmer wabert.

Von Stephan Wiehler

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Zukunft wird der ehrliche Finder besser belohnt werden. Der gesetzliche Finderlohn ist erhöht worden, und zwar beträgt er jetzt, wie sich aus dem Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Fundrechts ergibt, fünf Prozent bei Sachen im Werte bis zu 1000 Mark (bisher bis zu 300 DM), von dem Mehrwert drei Prozent (bisher ein Prozent), bei gefundenen Tieren ebenfalls drei Prozent (bisher ein Prozent).

Die Zahl der Plätze und die Sicherungsvorkehrungen im Maßregelvollzug für Straftäter in der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik (Reinickendorf) werden erhöht. Das beschloss der Senat am Dienstag auf Initiative der Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler.

Von Brigitte Grunert

Georgios Giannakopoulos hat sich aus dem Geschäft mit der häuslichen Pflege in Berlin zurückgezogen. Gestern bestätigte der 42-jährige bisherige Geschäftsführer und Alleingesellschafter der Sozialstation Triftstraße GmbH, dass er am 10.

Von Amory Burchard

Überstunden und Zusatzdienste bei der Polizei bedeuten meist besondere Belastungen für das Familienleben. Jürgen Koleczko, Polizeihauptkommissar und Hunderschaftstruppführer bei der Berliner Bereitschaftspolizei, hat zur Zeit 140 Überstunden auf seinem Konto.

Als sicherstes (Tagungs-)Hotel der Stadt gilt das "Interconti" an der Budapester Straße - es ist vom US-Geheimdienst Secret Service mit äußerster Genauigkeit überprüft worden. So können gefährdete Personen auf 20 verschiedenen Wegen das Interconti verlassen.

Von Jörn Hasselmann

Der Schauspieler Klaus Löwitsch hat ein Verfahren gegen zwei Journalisten der "Welt" verloren. Der stellvertretende Kulturchef und ein Theaterredakteur wurden gestern vom Amtsgericht vom Vorwurf der Beleidigung des Schauspielers freigesprochen worden.

Mit Entsetzen hat die Berliner Polizei auf den geplanten Nahostgipfel in der kommenden Woche in Berlin reagiert. "Das wäre ein Horror", sagte Wilfried Püschel vom Gesamtpersonalrat.

Von Jörn Hasselmann

In mehrstündiger Klausur hat der Senat am Dienstag Fachleute zu einer klassischen Aufgabe der Verwaltungsreform angehört und Vorentscheidungen getroffen. Es geht um das kostensparende Management von Senatsgebäuden, die bisher teils vom Landesverwaltungsamt, teils von der Oberfinanzdirektion verwaltet werden.

Von Brigitte Grunert

Der Senat hat 30 neue Ehrengrabstätten verdienter Persönlichkeiten anerkannt und 52 bestehende um weitere 20 Jahre verlängert. Damit werden 766 Ehrengrabstätten vom Land Berlin gepflegt.

Von Brigitte Grunert

Die ersten Gerüchte über einen bevorstehenden Nahost-Gipfel in Berlin sind in der Berliner Polizei auf wenig Begeisterung gestossen. "Personell gehen wir doch ohnehin auf dem Zahnfleisch", beschreibt ein Beamter die Lage.

Von Werner Schmidt

Da hatte sie ausnahmsweise mal nicht aufgepasst, in jener bitterkalten Winternacht vor einigen Jahren. Hildegard Kosowicz radelte wie immer mit zwei riesigen Taschen voller Zeitungen durch die Britzer Kolonien.

Von Tanja Buntrock

Während sich die Bewohner Ostdeutschlands schon die Augen reiben, schläft man auf westdeutscher Seite noch tief und fest: zwölf Uhr mittags im Deutschlandzimmer des BaxPax-Hostels in Kreuzberg. Wer die Welt bereist, will lange schlafen.