zum Hauptinhalt

Von Stephan Wiehler Klar, bei dieser Überschrift steigen Sie ein! Da braucht sich kein Autor große Mühe zu geben, Sie bei der Stange zu halten.

LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Ein Entschuldigungsschreiben und die Kostenerstattung für ein technisches Gutachten erwartet ein Busunternehmer aus Grunewald von Eltern der 31. Reinickendorfer Grundschule.

Für die Geschichten, die Auguste Dänicke erzählen kann, gehen andere in die Bibliothek, um sie in großen Heimatkunde-Büchern nachzulesen. Sie ist so etwas wie ein lebendes Lexikon, zumindest, was den Bezirk Prenzlauer Berg angeht.

Nachdem der Schauspieler Björn Casapietra in TV-Produktionen wie „St. Angela“ zu sehen war, ist er ab 15.

Nachdem er seine schwerkranke Frau getötet hatte, versuchte sich am Donnerstag früh ein 61-jähriger Mann in der gemeinsamen Wohnung in der Stubenrauchstraße in Schöneberg das Leben zu nehmen. In einem zuvor bei einem Nachbarn eingeworfenen Brief hatte er die Tat angekündigt.

Am Mittwochabend schüttete es wie sonst selten: Am Insulaner prasselte binnen einer dreiviertel Stunde fast das gesamte Monatssoll herab. Die Feuerwehr rückte in Steglitz, Tempelhof, Wannsee, Wilmersdorf und Friedenau zu 250 Einsätzen aus.

Schon als Innensenator in Berlin hatte Jörg Schönbohm kein Glück mit dem Verfassungsschutz. Das Berliner Landesamt arbeitete mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern, die als V-Männer eingesetzt wurden.

Bühne kann sooo aktuell sein. Da gastiert die Stampf- und Rascheltruppe Stomp im Theater des Westens, und ihre Show scheint gespickt mit Anspielungen auf die Berliner Politik zu sein.

Als Zehnkämpfer holte er die Goldmedaille in Seoul. Heute leitet Christian Schenk seine eigene Agentur, mit der er jetzt nach Berlin gezogen ist. Seine neue Aufgabe ist fast genauso aufreibend wie ein Olympiasieg.

Die deutschen Winzer haben einen regelrechten Rotwein-Goldrausch hinter sich. Wer immer konnte, hat alte Reben rausgerissen, um zum Beispiel den modischen und heftig gefragten Dornfelder anzupflanzen.