zum Hauptinhalt

Das Jüdische Museum in Kreuzberg eilt von Besuchererrekord zu Besucherrekord - und auch das Restaurant „Liebermanns“ im Altbau profitiert davon, allerdings nur, wenn das Museum geöffnet ist. Als Abendrestaurant nach 20 Uhr hat es sich bislang nicht profilieren können, obwohl Küchenchef Eran Harel das Händchen hätte, denn er war ja immerhin Küchenchef im Jerusalemer Hilton-Hotel.

22400 Freiwillige zählen am 22. September Stimmen aus. Margarete Domnick dürfte die Älteste von ihnen sein. Die 85-Jährige freut sich auf die 15-Stunden-Schicht von sieben Uhr früh bis kurz vor Mitternacht

Dennis Lattek ist der Barmann für alle Fälle. Ein Anruf, und er steht schüttelnd und rührend auf der Matte

Zu einem Wettstreit intelligenter Frauen lädt die Strandbar Mitte am Sonnabend ein. Gesucht ist die Strandgöttin, die nicht zwingend Traummaße haben soll, wohl aber Texte der griechischen Mythologie rezitieren können.

Zu einem Benefizkonzert für die Opfer der Hochwasserkatastrophe lädt die Wilmersdorfer Auenkirche, Wilhelmsaue 118a, für heute Abend 20 Uhr ein. Die Solisten Lars Ranch (Trompete), Beate Gracher (Sopran), Jörg Strodthoff (Orgel) spielen Werke aus der Zeit des Barocks und der Romantik.

LESERBRIEF DES TAGES Der Tagesspiegel berichtet, und die Leser antworten. An dieser Stelle deshalb der Leserbrief des Tages: so aktuell und schnell wie die Berichterstattung.

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Erhebliche Bedenken haben zahlreiche Grundschullehrer gegen die vom Schulsenator verfügte Neuregelung der schriftlichen Klassenarbeiten in den Grundschulen angemeldet. Sie ist im neuen Schuljahr 1977/78 in Kraft getreten.

Von Ingo bach Der Strauß ist eine emanzipierte Gattung Vogel. Nicht etwa deshalb, weil er den Kopf vor der Geschlechterproblematik in den Sand steckt.