zum Hauptinhalt
Bethanien

Immer wieder Ärger über die Besetzer, die seit 2005 im Südflügel des Bethanien am Mariannenplatz verweilen, immer wieder Frust über die Politik, die die Konflikte nicht lösen kann. Nun reicht es dem Chef des Künstlerhauses. Der Umzug scheint beschlossen, ein neuer Ort gefunden.

Von Werner van Bebber

Tausende Fahrgäste durften am Mittwoch mit der U-Bahn schwarz fahren. Hintergrund war jedoch nicht eine Umsonst-Aktion, sondern ein Computerunfall, der sich bis in die Schweiz zurückverfolgen lässt.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Fest am Sonnabend steht unter dem Motto „Welcome home“. Ab 12 Uhr gibt es auf der Hauptbühne auf dem Pariser Platz ein Musikprogramm, einer der Höhepunkte ist der Auftritt der Soul- und Funksängerin Jocelyn B.

Von Ferne wirkt Berlins künftiger Flughafen BBI in Schönefeld unwirklich wie eine Fata Morgana in der flimmernden Sommerluft: Ein Wald aus Kränen und Betonsäulen im märkischen Staub. Doch aus der Nähe wird klar, warum Klaus Wowereit an diesem Mittwochmorgen so gut gelaunt ist: Das erste Stück BBI ist in Beton gegossen; endlich ein harter Fakt also, nachdem es bisher nur Pläne und Bedenken gab.

Von Stefan Jacobs

In der vertraulichen Sitzung des Wissenschaftsausschusses des Abgeordnetenhauses über die Charité kündigte Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner an, er werde den Abgeordneten bis Ende August einen Zwischenbericht zur Charité-Helios-Kooperation zustellen. Detlef Ganten und Martin Paul, die beiden Vertreter des Vorstandes der Charité, bekundeten, dass sie an der weiteren Aufklärung mitwirken und alle gewünschten Unterlagen, soweit sie nicht schon bekannt seien, zur Verfügung stellen wollen.

219913_0_c3c84819

Warum ist der Einstieg ins Wasser am Bauch so kalt? Diese und andere wichtige Sommerfragen erklärte Tagesspiegel-Autor Thomas de Padova dem Publikum bei seiner Lesung im Tagesspiegel-Salon.

Von Daniela Martens
US-Botschaft

Am Freitag wird die neue US-Botschaft am Pariser Platz eröffnet. 4500 Ehrengäste sind geladen, 200.000 werden beim Volksfest erwartet. Ein früherer US-Präsident kommt, ein möglicher zukünftiger wohl nicht.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Jörn Hasselmann
Sugimoto

Die Neue Nationalgalerie zeigt von diesem Freitag an eine Ausstellung mit Bildern des japanischen Fotografen Hiroshi Sugimoto. Die Schau umfasst rund 70 Fotografien und eine Skulptur. Sugimoto gilt als Meister der Schwarz-Weiß-Fotografie.

Grabungen

Am Berliner Schlossplatz legen Archäologen die Reste eines um 1300 errichteten Dominikanerklosters frei. Die Ausgrabungen bereiten den Bau des Humboldt-Forums ab 2010 vor. Zum Tag des offenen Denkmals am 13. und 14. September werden sie der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wohnstadt

Am Sonntag entscheidet das Welterbekomitee der Unesco über knapp 40 Welterbeanträge und fünf Erweiterungen. Mit dabei: Berliner Sozialsiedlungen, die zwischen 1924 und 1933 gebaut wurden. Doch der Streit um die Dresdner Waldschlößchenbrücke könnte der Bewerbung schaden.

Taxifahren in Berlin könnte schon in einigen Wochen teurer werden. Der Berliner Taxiverband und die Taxiinnung haben bei der Verkehrsverwaltung einen Antrag auf einen „Notzuschlag“ gestellt: Auf jede Taxifahrt sollen die Fahrer 50 Cent draufschlagen dürfen, egal wie lang sie ist.

Von Hannes Heine

Über 860.000 Berliner stammen aus einem nichtdeutschen Kulturkreis - jedes zweite Kind kommt aus einer Migrantenfamilie. Überraschend: Der Bezirk mit den meisten Einwanderern ist nicht etwa Kreuzberg oder Neukölln.

Von Werner van Bebber

Auch eine Woche nach Beginn des Arbeitskampfes im öffentlichen Dienst werden die Bürgerämter in Berlin bestreikt. Eine Einigung ist nicht in Sicht. Die Kunden reagieren zunehmend unzufrieden auf die langen Wartezeiten.

KARSTADT-KAUFHAUS Der zuvorkommende Verkäufer zögert keinen Augenblick, der 15-jährigen Vanessa eine Flasche Wodka zu verkaufen. Als wir ihn anschließend zur Rede stellen, bedauert er das zutiefst und sagt, das Mädchen habe eben viel älter ausgesehen.

Wieder hat die Polizei zwei kleine Kinder aus einer verdreckten Wohnung geholt. Nachbarn hatten am Montagnachmittag die Polizei gerufen, weil sie Gestank aus der Wohnung in Wedding wahrnahmen und die Mieter schon seit zwei Tagen nicht mehr gesehen hatten.

Für die Zukunft des Mellowparks zeichnet sich eine Lösung ab. Das knapp 67 000 Quadratmeter große Grundstück um das ehemalige Paul-Zobel-Stadion an der Straße an der Wuhlheide soll die neue Heimat des BMX- und Skateparks werden.

Alkohol

Kampf gegen die Sucht: Das Land Berlin zeigt Strenge bei Tabak und Spirituosen und setzt sich für härtere Richtlinien bei Alkoholwerbung ein. Ein stadtweites Verbot wird es aber wohl nicht geben - trotz des um sich greifenden exzessiven Rauschtrinkens bei Jugendlichen.

Von Sabine Beikler
Mediaspree1

Feiernde Menschen in Schlauchbooten, klatschende Zuschauer am Ufer: Die Initiative "Mediaspree versenken" protestiert auf dem Wasser gegen das Milliarden-Projekt und gegen eine Besichtigungsbootstour von Investoren - mit Ironie.

Stadtbad Wilmersdorf

Nach dreizehn Monaten Bauzeit ist das Stadtbad Wilmersdorf wieder geöffnet. Bis 2012 werden für die Ausbesserung aller berliner Hallenbäder 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.