zum Hauptinhalt
Eine Fusion kann viele tolle Synergieeffekte haben (Steuern, Sex).Foto: p-a/dpa

Es sei ja alles „family entertainment“ – so rechtfertigte George Lucas die Verhökerung seiner Lucasfilm an Disney, ohne den signifikanten, vor allem von Star-Wars-Fans gefühlten Unterschieden zwischen Nerdkultur (Star Wars) und Kinderkacke (Disney) auch nur die geringste Aufmerksamkeit zu schenken – nach dem Motto: „Ist doch alles Kino, was regt ihr euch so auf?“ Übertragen wir diese Logik auf Berlin, dürfte einer Fusion der beiden großen Hauptstadtvereine nichts mehr im Wege stehen.

Daniel Knorr, 44, hatte selbst am wenigsten damit gerechnet. Doch nun bekommt er ihn: den Preis der Böttcherstraße, eine der renommiertesten Auszeichnungen für junge Kunst, die am morgigen Sonntag zum 43.

Fabulös, der Glitzerfummel, den Michael Ray da samt Kopfputz und standesgemäß verspiegelter Sonnenbrille anhat. Als ehemaliges Mitglied der Funk- und Disco-Band Kool & The Gang und des legendären Intergalactic Arkestra des Pianisten Sun Ra ist der Trompeter seinem Image natürlich einiges an Glamour schuldig.

Schönhagen - Mit dem Totalschaden des Flugzeuges endete am Freitagmittag das Training einer 27-jährigen Flugschülerin aus Berlin auf dem Verkehrslandeplatz Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming). Gemeinsam mit einer aus Valencia stammenden, 24 Jahre alten Fluglehrerin hatte sie im Rahmen der Ausbildung Platzrunden gedreht, um nach dem Landen jeweils wieder durchzustarten.

Jongleure, Feuerschlucker, Diaboloschleuderer, Einradfahrer – an schönen Tagen sieht man sie überall in den Straßen Berlins. Wie leben diese Künstler? Wie überleben sie? Und was machen sie im Winter? Einblicke in eine Welt, in der Freiheit fast alles bedeutet.

Von Andreas Schäfer
Die beiden Berliner Stadtbären Schnute und Maxi

Es gehe den Tieren nicht gut hier am Köllnischen Park, sagen befreiungsbewegte Mitgefühlspropagandisten. Deshalb sollen Schnute und Maxi raus aus der Stadt. Welch ein Humbug! So darf man mit älteren Damen nicht umgehen.

Von Lorenz Maroldt

Nach Feierabend in einem Supermarkt in Prenzlauer Berg. Am Eingang reihenweise Gemüse und Obst im künstlichen Nieselregen.

Von Elisa Simantke

Das Portal www.gesundheitsberater-berlin.de zeigt erstmals Live-Bilder eines Eingriffs am offenen Herzen: Virtuell zu Gast bei Chirurgen, im Katheterlabor und bei Patienten des Bernauer Herzzentrums.

Von
  • Ingo Bach
  • Magdalene Weber
Ankunft im Provisorium. In einem Plattenbau am S-Bahnhof Grünau wurde eine der zahlreichen Notunterkünfte für Flüchtlinge eingerichtet.

Weil Berlin nicht auf die gestiegene Zahl von Asylbewerbern vorbereitet war, richten mehrere Bezirke Notunterkünfte ein. Die verantwortliche Senatorin gibt sich überrascht.

Von
  • Rainer W. During
  • Claudia Keller
  • Saara Wendisch

Acht Tage ohne Essen vor dem Brandenburger Tor: Am Donnerstagabend haben die Flüchtlinge ihren Hungerstreik beendet. Sehen Sie in unserem Video, was die Protestanten antreibt und welche Ziele sie verfolgen.

Von Jana Demnitz
Die Oberbaumbrücke verbindet Friedrichshain und Kreuzberg. Der Bezirk hat einen grünen Bürgermeister. Wie macht sich das bemerkbar?

Diese Woche küren die Grünen ihr Spitzenduo für die Bundestagswahl. Wie sieht es im Biotop Friedrichshain-Kreuzberg aus, wo die Partei längst regiert? Weniger Autos, bessere Integration, mehr Radwege, günstige Mieten? Eine Inventur.

Von Barbara Nolte

Der niederländische Botschafter Marnix Krop ist leidenschaftlicher Radfahrer In seiner Hauptstadtrede spricht er sich für mehr Freiheit auf den Straßen aus.

Die Flüchtlinge auf dem Pariser Platz haben ihren Hungerstreik am Donnerstagabend nach acht Tagen abgebrochen. Vorausgegangen war ein mehrstündiges Gespräch mit Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge Maria Böhmer (CDU).

Hoppegarten /Posen - Wegen der Überführung der vor fast drei Wochen in Hoppegarten gestohlenen und in Polen entdeckten zwölf Leichen interveniert jetzt die Landespolitik. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) bat nach Angaben des Regierungssprechers seine Minister für Inneres und Justiz, ihre Kanäle ins Nachbarland zu nutzen.

Von Claus-Dieter Steyer

CEMBALO UND SO Haben Sie Lust, eine Taschengeige, ein Signalhorn, eine Querflöte oder einen Hammerflügel aus der Zeit der preußischen Könige näher zu betrachten? Experten des Musikinstrumenten-Museums am Kulturforum zeigen am Samstag, 17.

Jugendlicher raubt Kindern Halloween-SüßigkeitenPerleberg - Ein Jugendlicher hat drei Kindern in Perleberg (Prignitz) die zu Halloween gesammelten Süßigkeiten gestohlen und sie geschlagen. Am Mittwochabend nahm er den Kindern im Alter von 10, 11 und 12 Jahren die Tüten ab, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte.

Märchenonkel. Jacob und Wilhelm Grimm lebten 20 Jahre in Berlin. Foto: pa/dpa

Berlin kann sich damit rühmen, dass der allererste Märchenband von Jacob und Wilhelm Grimm hier erschienen ist. Mit den Märchentagen und einer Filmreihe wird das 200. Jubiläum der Grimmschen Sammlung gefeiert.

Von Saara Wendisch