zum Hauptinhalt

Erneut sind Radfahrer bei Unfällen in Berlin schwer verletzt worden. Eine 60-Jährige prallte am Montag in Wilmersdorf gegen eine offene Autotür und zog sich schwere Kopfverletzungen zu.

Der Verkehr auf dem südlichen S-Bahn- Ring ist am Montagnachmittag mitten im Berufsverkehr zeitweise zusammengebrochen; die Störung hielt bis in den Abend an. Tausende von Fahrgästen mussten lange Wartezeiten in Kauf nehmen.

BEGRÜNDUNG Mit „Vertrauensverlust“begründete Finanzsenator Nußbaum die Ablösung von Ex-Bankensanierer Karl Kauermann aus dem Kontrollgremium der landeseigenen Wohnungsbaugesellschaft Degewo. Ein Rechtsgutachten konnte keine Pflichtverletzungen erkennen, Nußbaum beruft sich auf eigene Erkenntnisse.

BESCHWERDEDie Naturschutzverbände Grüne Liga, Nabu und der Bürgerverein Friedrichshagen haben bei der EU-Komission Beschwerde wegen der Flugrouten über den Müggelsee eingelegt. Sie beklagen, dass für das Gebiet keine Umweltverträglichkeitsprüfung für die dortigen Schutzgebiete vorgenommen wurde.

Die Marathon-Veranstalter wollen die Ticketpreise für Reiseveranstalter deckeln. Zudem sollen trotz hoher Nachfrage in Zukunft nicht mehr als 41 000 Läufer an der Veranstaltung teilnehmen. So können Engpässe am Brandenburger Tor verhindert werden.

Von Frank Bachner
Tim Raue bleibt laut Gault & Millau Berlins bester Koch.

Der Gault & Millau-Restaurantführer hat erneut die wichtigsten Berliner Küchenchefs bewertet. Tim Raue kann seine Spitzenposition behaupten. Auf den Plätzen dahinter hat sich jedoch einiges getan.

Von Lars von Törne

Für den Weihnachtszirkus im Tempodrom setzt Roncalli-Direktor Bernhard Paul die rote Clownsnase wieder auf und spielt seine Paraderolle „Zippo“.

Von Christoph Stollowsky

Clowns, Kunststücke, Kultur – ein Zirkusbesuch ist für Kinder und ihre Eltern häufig ein unvergessliches Erlebnis. Viele Mütter und Väter, die mit wenig Geld haushalten müssen, können sich so etwas aber nicht leisten.

Die Polizei sucht mit einem Fahndungsfoto nach Omid R., der Ende Oktober eine Frau in Schöneberg schwer verstümmelt haben soll. Jetzt gibt es erste Hinweise darüber, wo er sich aufhält. Laut Polizei könnte eine heiße Spur dabei sein.

3,2 Prozent der Berliner Bevölkerung sind pflegebedürftig.

Rund 3,1 Prozent der Berliner Bevölkerung ist pflegebedürftig. Wie das Statistische Landesamt nun mitteilte, stieg die Zahl der Pflegebedürftigen auf 107 917. Gleichzeitig steigen bundesweit die Kosten für stationäre Behandlungen.

Frisuren wie Cocktails: In der Charlottenburger Drybar sind Scheren tabu Rundbürste, Lockenstab, Haarspray und heiße Luft – das muss genügen.

Von Franziska Felber

Als katholischer Single Gleichgesinnte zu finden, ist in Berlin nicht ganz einfach. Zum Glück gibt es die passende Party im Kloster.

Von Carmen Gräf

Die Universität Potsdam und Templin arbeiten bei der Lehrerausbildung zusammen Für zwei Studentinnen aus Berlin haben sich dadurch ganz neue Perspektiven eröffnet.

Von Matthias Matern
Foto: dapd/Polizei

Die Ermittlungen im Entführungsfall in Storkow treten auf der Stelle, trotz mehr als 400 Hinweisen aus der Bevölkerung und 1.500 Gesprächsprotokollen, die die Polizei auszuwerten hat. Die Anwohner rüsten mittlerweile mit Sicherheitstechnik auf.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit dramatisch schlängelnden Fingerbewegungen suchte Simone Kermes in der Nacht zum Sonntag bei der Aidsgala nach dem richtigen Los. Die zuvor mit Applaussturm bedachte Sängerin hatte sich unter den Argusaugen von Notar Karlheinz Knauthe zur Glücksfee gewandelt.

Bei einem Überfall auf eine Gartenlaube in der Schöneberger Schrebergartenkolonie am Matthäifriedhofsweg haben drei bis vier maskierte Täter einem 58-Jährigen mehrfach gegen den Kopf getreten. Ihr Opfer erlitt eine schwere Platzwunde im Gesicht.

Die amtierende Polizeipräsidentin Margarete Koppers konstatierte, dass ihr in der Innenverwaltung wegen des fehlenden Parteibuchs mit Misstrauen begegnet wird.

Der CDU-Fraktionschef Florian Graf hält die Äußerungen der Berliner Polizeivizepräsidentin Koppers für indiskutabel. Noch ist das Auswahlverfahren offiziell nicht abgeschlossen - das Ergebnis soll aber schon vorliegen.

Von Sigrid Kneist
Hier war’s. Ein Bagger am Beckenrand im Sommerbad Poststadion. Dieser Tage entscheidet sich, ob es zu einer Wiedereröffnung kommt. Moabiter wünschen sich das. Foto: Bilan/dapd

Schwimmen ist schon lange nicht mehr drin in dem maroden Becken am Moabiter Poststadion, es ist schließlich seit 2002 geschlossen. Nun könnte ein neues gebaut werden - unter bestimmten Bedingungen.

Von Christoph Spangenberg