zum Hauptinhalt

Erst waren es die Fahrer – jetzt fehlen auch die Stellwerker. Weil niemand da ist, um Weichen und Signale zu stellen, müssen Fahrgäste der S-Bahn wahrscheinlich noch bis Sonnabend gegen 14 Uhr auf der S 2 zwischen Buch und Bernau in Busse umsteigen.

Von Klaus Kurpjuweit

Nur ein Viertel der 3,5 Millionen Berliner ist in dieser Stadt geboren. Seit jeher geben Zugezogene hier den Ton an – und werden irgendwann selbst zu Ureinwohnern. Auf der Suche nach einem sehr ortsspezifischen Charakter.

Überraschungsgast.

Ernest Hemingway fand das Berlin der Zwanziger grauenhaft. Erst später entdeckte er auch schöne Seiten – etwa Käthe Dorsch. Er kam 1931 zur Premiere der Bühnenversion seines Romans „A Farewell to Arms“ im Deutschen Theater – betrunken, aber immerhin.

Von Andreas Conrad

HINTER DEN VORHANG Hinter die Kulissen des Deutschen Theaters schauen, auf der denkmalgeschützten, von Max Reinhardt um 1905 entworfenen Bühne stehen und wie ein Schauspieler in den Großen Saal blicken: Dazu lädt das Deutsche Theater für Sonnabend, 17. November, ab 17 Uhr 25 Tagesspiegel-Leser ein.

Schläge zum Geburtstag: Ein in Deutschland nicht unübliches Ritual.

Die Jugendlichen, die einen Mitschüler an seinem Geburtstag mit Schlägen traktiert haben, müssen innerhalb der nächsten drei Wochen an einem Antigewalttraining teilnehmen. Andernfalls müssen sie mit der Androhung eines Verweises durch die Schulbehörde rechnen.

Von Susanne Vieth-Entus
Frank Henkel (CDU) gerät in Erklärungsnot.

Berlins Innensenator gerät nach seiner Krankenpause zunehmend unter Druck: In der Affäre um geschredderte Neonazi-Akten werden weitere Pannen bekannt. Kritik regt sich auch an Henkels Besetzungsverfahren für das Amt des Polizeipräsidenten.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Sigrid Kneist
  • Lars von Törne
Nicht zuschlagen. „El Bocho“ möchte lieber unerkannt bleiben.

Der Street-Art-Künstler „El Bocho“ versieht die ganze Stadt mit Anti-Gewalt-Piktogrammen, überall dort, wo Gewalt geschehen ist. Die Sprache seiner Bilder ist international - das macht er sich zunutze.

Von Ronja Ringelstein
Bei den Berliner Verkehrsbetrieben bricht das digitale Zeitalter an.

Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen im nächsten Jahr ein gemeinsames elektronisches Ticket anbieten. Das soll für alle Seiten Vorteile bringen. Bei der Fahrscheinkontrolle wird sich dann künftig einiges ändern.

Von Klaus Kurpjuweit
Hell erleuchtet, aber ohne Flugzeuge: Das neue Terminal des BER auf einem Nachtbild.

Der Anteil Berlins an den zusätzlichen Kosten für den Flughafen BER wurde vom Abgeordnetenhaus am Donnerstag freigegeben. Doch solange Flughafenchef Schwarz im Amt ist, wollen die Grünen die Sperrung der Bundesmittel aufrecht erhalten.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Kurpjuweit
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
Geplant. Diese Brücke sollte den Landwehrkanal queren und so den Tilla-Durieux-Park (Eröffnung: 2003) und den neuen Gleisdreieck-Park (geplante Eröffnung: 2013) verbinden. Jetzt wird neu geplant.

Ein neuer Steg führt über die Gleise am Südkreuz. Und es gibt noch viel mehr Pläne überall in der Stadt.

Von Klaus Kurpjuweit
Foto: dpa/Britta Pedersen

Kantor Issac Sheffer singt am Ende des Abends das „El Male Rachamim“, ein Gebet gegen das Vergessen. Vor 200 Gästen webt er dabei die Namen von Konzentrationslagern in die Strophen hinein.

MAUERFALL BERNAUER STRASSE Die zentrale Feier zum Jahrestag des Mauerfalls findet heute ab 10 Uhr in der Mauer-Gedenkstätte statt. ZEUGHAUS Im Deutschen Historischen Museum Unter den Linden ist am Jahrestag des Mauerfalls der Eintritt frei.

Das Licht geht aus, wir gehen nach Haus’. In vielen Kitas und Grundschulen wurde munter gebastelt, jetzt können die Werke gezeigt werden. Foto: dpa/Pedersen

Vorsicht, Ohrwurmgefahr: Tausende Kinder machen sich am Wochenende bei den Martinsumzügen auf den Weg, schwenken die Laternen – und singen ihre schönen Lieder.

Von Saara Wendisch

Google startet das „Cultural Institute“ mit sieben Millionen Ausstellungsobjekten online.

Von Sven Goldmann