zum Hauptinhalt

Ein russischer Jude trifft in Berlin seine assimilierten Verwandten - Initialzündung für ein amüsantes "Tohuwabohu". Aus dem so betitelten Roman von Samy Gronemann, erstmals erschienen 1920, liest dessen neuer Herausgeber Joachim Schlör.

Den gestrigen Muttertag habe ich zum Anlass genommen, schonungslos über meine Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Zu diesem Zweck habe ich das praktische Mutterdasein für ein paar Stunden unterbrochen und mich mit einem Buch ans offene Fenster gesetzt, mit Barbara Vinkens gerade erschienenem Werk "Die deutsche Mutter - der lange Schatten eines Mythos".

Von Dorothee Nolte

"Die Seite fünf ist nicht da." Der melancholisch gedehnte Takt der ungarisch-deutschen Sprachmelodie stockt und György Konrád durchsucht auf der Treppe der Akademie der Künste seine Manuskriptzettel.

Die "Nacht der Lyrik" im Haus der evangelischen Stadtmission in Erfurt versuchte noch einmal alles, um der Literatur einen würdigen Rahmen zu geben. Über dem jeweils Lesenden thronten ein Klavierspieler und der mit einer souveränen Moderatorenstimme ausgestattete Gert Heidenreich, der das gute Dutzend Lyriker mit solch sonor geschultem Ton vorstellte, dass eigentlich gar nichts mehr schief gehen konnte.

Atomphysiker müssen sich jahrelang wie Bergleute gefühlt haben. Schließlich stellen sie ihre Kompetenz einer sterbenden Industrie zur Verfügung.

Von Dagmar Dehmer