zum Hauptinhalt
322381_3_xio-fcmsimage-20100210185056-006024-4b72f200cf3d8.heprodimagesfotos82320100211dpa-16458793.jpg

Der deutsche Autorenfilm war im Ausland lange beliebter als hier. Die jungen Wilden mussten erst Papas Kino verdrängen. Das gab Krach. Und das Publikum fragte: Was geht mich das an? Ein persönlicher Rückblick auf 40 Berlinale-Jahre

Von Volker Schlöndorff

Minako Seki gehört in Europa zu den Pionieren des Butohtanzes. Als Lehrerin eines eigenen Stils, den sie „Dancing Between“ nennt, pendelt sie zwischen Universitäten und Schulen in Skandinavien und Deutschland.

Das neue Stück von Dirk Laucke, Stress – Der Rest ist Leben, bringt das Grips-Theater heute zur Uraufführung. Es geht es um ein altes, aber nach wie vor aktuelles Thema: den folgenschweren Leistungsdruck an Schulen.

60 Mal Berlinale, das ist 60 Mal Spektakel und Glamour, aber auch 60 Mal ein Fest rund um ein Wechselspiel der Blicke. Der Zuschauer flüchtet vor der Unbill der Welt, und wenn der Film etwas taugt, dann vergisst er die Welt und setzt sich ihr doch vollkommen aus - ein Spiel, dass nicht vor dem Bildschirm zu Hause funktioniert.

Von Christiane Peitz

Schon nach den ersten rauen, kargen Bildern dieser Trilogie über das Erwachsenwerden gerät man ins Staunen: Sie sind schwarz-weiß, trist, leer – und sie machen süchtig. Der schottische Filmemacher Bill Douglas hat in den Jahren 1972, 1973 und 1978 eine Trilogie über seine Kindheit und frühen Jugendjahre gedreht.

Von Daniela Sannwald
322431_0_fe53709a.jpg

Dieter Kosslick macht die Berlinale immer populärer. Das ist schön. Der Wettbewerb aber verliert an Niveau.

Von Jan Schulz-Ojala
322366_0_dbd34df2.jpg

In der alten Bundesrepublik war sie ein Kinderstar und drehte in den 80er Jahren mit Rainer Werner Fassbinder. In diesem Jahr ist Cornelia Froboess Berlinale-Jurorin.

Von Peter von Becker

9 Tage, 34 Filme: Die Mitglieder der Tagesspiegel-Leserjury haben ein strammes Programm vor sich - das ist rekordverdächtig. Einen Rekord gab es bereits vor der Auswahl der neun Filmfans.

322274_0_6bb601a6.jpg

Unter dem Motto "Love Berlin - How we met" sollen im Sommer 2010 zehn Regisseure ihre Geschichten über schicksalhafte Begegnungen und romantische Verwicklungen in Berlin erzählen. Zur Berlinale richten die Initiatoren um Isa Gräfin von Hardenberg eine Lounge für Filmschaffende ein.

Von Jana Haase

Starkes Debüt: „Die zwei Leben des Daniel Shore“

Von Sebastian Handke

Nicht nur die Berlinale, auch Progress-Film wird 60

Von Dr. Kerstin Decker

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat am Dienstag zu einer zweiten Wettbewerbsrunde für das Einheits- und Freiheitsdenkmal am Berliner Schlossplatz aufgerufen. Der erste, offene Wettbewerb mit 532 Teilnehmern war im Frühjahr 2009 gescheitert.

322212_0_dc73b5be.jpg

Von DiCaprio bis Depardieu: Für die am Donnerstag beginnende Berlinale haben sich zahlreiche Stars angemeldet. Renée Zellweger ist schon da.

Von
  • Gunda Bartels
  • Andreas Conrad

Im November 2005 wird die Archäologin Susanne Osthoff im Irak entführt und nach 23 Tagen Gefangenschaft von der Bundesregierung freigekauft. Diesen Fall nimmt Ulrich Rasche zum Ausgangspunkt einer Neubefragung von Mozarts Türkenposse Die Entführung aus dem Serail.

Hat sich Pete Doherty schon mal eine Show von David Gray angeschaut? Wohl nicht, sonst wüsste er, dass blasse Hautfarbe und Dackelblick nicht ausreichen, um ein Solokonzert von bleibendem Wert zu spielen.

322172_0_0b7e4897.jpg

Roman Polanskis neuer Film „The Ghost Writer“ läuft am Freitagabend groß im Wettbewerb im Berlinale- Palast. Allein, der in der Schweiz unter Hausarrest stehende Regisseur wird nicht anwesend sein.