zum Hauptinhalt
Metropolis

Man erkennt sie sofort, die neu eingefügten Szenen: Kratzer im Bild, schlechtere Auflösung, ein anderes Format, insgesamt eine wesentlich schlechtere Bildqualität. Und dennoch: "Metropolis“ ist rekonstruiert legendärer denn je.

Von Christina Tilmann

Erholung bei Christie’s und Sotheby’s: Die Sammler zahlen für Zeitgenossen Spitzenpreise

Von Matthias Thibaut

Der Cellist Mischa Maisky in der Philharmonie

Von Christiane Tewinkel

Wenn Schule Business wird: Das Grips-Theater spielt Dirck Lauckes „Stress! Der Rest ist Leben“

Von Patrick Wildermann

Tian Tian Wang in der Galerie Klara Wallner

Von Simone Reber

Ein gewisses Gespür – oder sagen wir geistigen Vorlauf – mitzubringen, ist oft eine gute Basis für haltbare Qualität in der Kunst. Und tatsächlich: Lange, bevor sich der deutsche Bundespräsident Anfang Februar auf den Weg Richtung Indien machte, hatten es diese fünf Künstler aus Deutschland und England bereits besucht.

Vorabendserien-Gucker kennen ihn aus „Sturm der Liebe“ und der „Lindenstraße“, inzwischen ist der Schauspieler Philipp Sonntag (Foto) auch als Romanautor in Erscheinung getreten. Seinen Roman Ketzermusical über die Verwirrungen einer deutsch-afrikanischen Liebe in Neukölln stellt er mit der Afro-Beat- Sängerin Grace Kathomi Guye vor.

Zwei Filme aus dem Nahen Osten im FORUM

Von Silvia Hallensleben

Die Menschen auf Haiti werden noch lange Hilfe benötigen, um die Schäden der Katastrophe zu beseitigen und sich ein neues Leben aufzubauen. Für sie und für Ärzte ohne Grenzen spielen viele Künstler aus Berlin heute ohne Gage.

Asperger ist zurzeit offenbar das, was vor ein paar Jahren Borderline war, davor Hochbegabt, davor Depressionen und davor der Ödipuskomplex - Mainstream, auch im Kino.

Metropolis

Frieren mit Fritz Lang: Rund 2000 Menschen haben am Freitagabend trotz Minustemperaturen am Brandenburger Tor den legendären Stummfilm-Klassiker "Metropolis" angesehen.

Von Andreas Conrad
Hyzdal

Ein Abenteuer in der weiten Einöde Indiens: Vishnu entdeckt die Liebe und lernt, dass das Leben hart sein kann, aber trotzdem nicht freudlos sein muss.

Khan

Als Shah Rukh Khan vor zwei Jahren mit "Om Shanti Om" zu Gast auf der Berlinale war, entfachte er noch mehr Hysterie als Madonna und die Rolling Stones. Nun ist er wieder da.

Rettung nach Noten: Wie der Dirigent Frank Strobel half, das verstümmelte Meisterwerk "Metropolis" zu rekonstruieren.

Von Ulrich Amling
Berlinale 2010 Zellweger

Mit viel Prominenz auf dem roten Teppich wurden die 60. Internationalen Filmfestspiele am Potsdamer Platz eröffnet. Und gleich am Anfang gab es schon einen Preis - für das Geburtstagskind Berlinale.

Von Andreas Conrad

Ich war nie in China, ich kenne China nur aus Berlinale-Filmen. Alte Chinesen erinnern mich im Kino immer irgendwie an den alten CDU-Politiker Heiner Geißler.

Goethe und Beethoven begegneten sich nur ein einziges Mal in Teplitz und verstanden sich nicht. Mit Egmont allerdings hat Beethoven eine geniale Schauspielmusik komponiert und Goethes Theaterstück vor dem Vergessen gerettet.

Das Projekt sei eine „Kamikaze-Aktion“, sagte Regisseur Andreas Schmidt (Foto) im„zitty“-Interview. Er inszeniert John Patrick Shanleys derbe Komödie Danny and the Deep Blue Sea.

Taipei

… aber mit Humor: Koreanische und taiwanesische Debütfilme im Forum.

Von Christiane Peitz