zum Hauptinhalt
Aus der Schweiz nach Estland gebeamt. Der Politthriller des 77-jährigen Roman Polanski gewann in sechs Kategorien. Foto: AFP

Gala in Tallinn: Zur Verleihung des Europäischen Filmpreises an Roman Polanskis „Ghostwriter“

Von Jan Schulz-Ojala

Das Quartett These New Puritans hat sich schon immer mit theatralischen Aufführungsformen für seine hochdramatische, schwermütige, energiereiche Musik beschäftigt und passt in ein Theater wie der Totenkopf in Hamlets Hand. Das aktuelle Album heißt „Hidden“ und zeigt ein weiteres Mal, dass Popmusik für diese Band eher eine darstellende Kunstform als pure Unterhaltung ist.

John Eliot Gardiner, Schlüsselfigur der Alten Musikszene, widmet sich zusammen mit dem Monteverdi Choir und den English Baroque Soloists mal wieder dem Kantaten-Werk J. S.

Hin und wieder bekomme ich in diesen Tagen E-Mails oder Grußkarten, in denen mir Menschen eine „besinnliche Adventszeit“ wünschen. Das finde ich reizend!

Von Dorothee Nolte

Bester Film, Darsteller, Regie, Filmmusik, Drehbuch, Ausstattung:„Der Ghostwriter“ von Roman Polanski Darstellerin: Sylvie Testud in „Lourdes“ Kamera: Giora Bejach („Lebanon“) Schnitt: Luc Barnier, Marion Monnier („Carlos“) Produzentin: Zeynep Ö. Atakan, Türkei Debüt: „Lebanon“ von Samuel Maoz Dokumentarfilm: „Nostalgia de la Luz“ von Patricio Guzmán Animationsfilm: „Der Illusionist“ von Sylvain Chomet Kurzfilm: „Hanoi – Warsaw“ von Katarzyna Klimkiewicz, Polen Publikumspreis: „Mr.

Sein Roman "The Hours" wurde mit Nicole Kidman verfilmt. Michael Cunningham erzählt, wie ihn New York für sein neues Buch inspirierte – die Stadt, die er liebt und hasst.

Von Susanne Kippenberger