zum Hauptinhalt

Istanbul aus der Nähe: Die Grafikdesignerin Alexandra Klobouk hat sich charmant an die Türkei herangezeichnet

Von Daniel Grinsted

Die Bundeskunsthalle Bonn widmet sich „Traum und Trauma“ des großen Korsen Napoleon

Von Bernhard Schulz
Somme, 1916. Deutsche Telefonisten im Ersten Weltkrieg. Foto: picture-alliance/imagestate/HI

Der deutsch-französische Blick auf den Ersten Weltkrieg – und die Erinnerungen der Überlebenden

Von Ernst Piper

Neues Kulturzentrum in Nordrhein-Westfalen: das „Dortmunder U“ in einem imposanten Industrie-Denkmal ist Museum, Hörsaal und Club zugleich

Von Falk Jaeger

Bis gestern ließen Edith Schröder und ihre aufgedrehten Kiezfreundinnen noch die Weihnachtsglocken bimmeln. Jetzt sind sie schon in Jahresendlaune und feiern Ediths Silvester-Kracher-Show.

Die Gospel Musik gehört zu den wenigen Dingen, von denen die Schweizer nicht behaupten können, sie erfunden zu haben. Um diesen Umstand zu betonen, haben die Gospel Singers aus den USA ihrem Namen noch ein „Original“ vorgestellt, das im Nebensatz auch gleich noch vermittelt, dass man heute und morgen Abend eine Reise durch die Geschichte des Gospel erleben kann.

Rein zahntechnisch gesehen, haben wir ein großes Jahr hinter uns, genauer: Josefine. Damit sind nur noch die epochalen Veränderungen frühester Kindheit vergleichbar: der Durchbruch ihrer ersten Hauerchen, schließlich das Ausfallen der Milchzähne.

Von Nicola Kuhn
Byzantinischer Christus. Fresko aus der Hagia Sophia in Iznik (13. Jahrhundert).

Was an den biblischen Erzählungen historisch ist und was Fiktion, wird bis in alle Ewigkeit Gegenstand von Diskussionen sein. Eine weihnachtliche Begegnung mit dem Literatur- und Religionskritiker James Wood.

Von Gregor Dotzauer
Jerusalem als höchstes Wallfahrtziel wurde auf Weltkarten oft im Zentrum dargestellt.

Stätten von Jesus’ Wirken zu besuchen, war für Gläubige im Mittelalter ein Traum. 1483 zog Felix Fabri von Ulm aus los. Die Geschichte eines frommen Touristen.

Von Anna Sauerbrey