zum Hauptinhalt
Keimzelle des Wahns. E. L. Kirchners „Interieur“ (1915).

Überschneidung von Kunst und Leben, von Wahn und Wirklichkeit: Eine monumentale Schau in Darmstadt feiert den Expressionismus als Gesamtkunstwerk.

Von Bernhard Schulz

Im Italienischen gibt es den Spruch „Dietro liceo, davanti museo“, was auf Deutsch soviel heißt wie: hinten Lyzeum, vorne Museum. Gemeint sind die Körper älterer Menschen, die ihr Alter durch sehr viel Sport, Kosmetik oder Chirurgie zu kaschieren suchen – und dabei nur halb erfolgreich sind.

Der Naturforscher Arnold Schultze (Foto) reiste in den 20er und 30er Jahren durch Südamerika und wies auf drohende Gefahren für Flora und Fauna hin. Der Schauspieler Hanns Zischler und die Illustratorin Hanna Zeckau versehen in Der Schmetterlingskoffer das Tropentagebuch Schultzes mit Texten und Zeichnungen.

Die Konzerthäuser haben ein Problem, das meine Tochter nicht hat, und das ist das Altersproblem. Das sieht sie selbst vielleicht anders, die Sache mit dem Altersproblem, zum Beispiel wenn sie versucht, den Bauklotz in die vorgesehene Öffnung zu stecken, und es wieder nicht klappt.

Von Verena Friederike Hasel

Songs von Andrea Berg und Marianne Rosenberg bis zu Rio Reiser und den Rolling Stones stehen auf dem Programm der musikalisch-theatralen Revue Schlagerexorzist, die wie nebenbei die skrupellosen Machenschaften der Plattenfirmen mal so richtig persiflieren will. Unter Dietmar Loefflers Regie versammeln sich für diese Produktion unter anderem Ulla Meinecke (Foto) und Katharine Mehrling.

Traurig, komisch: „Arbeit und Struktur“, das Blog des schwer kranken Autors Wolfgang Herrndorf

Von Astrid Herbold

Westliche Subversion nach Art der Könige: Das zehnte Filmfestival von Marrakesch lenkt die Aufmerksamkeit auf das größte Gesellschaftsexperiment auf islamischem Boden.

Von Dr. Kerstin Decker