zum Hauptinhalt

Es scheint, dass die Kompetenzen in Stoibers Kompetenzteam etwas ungleich verteilt sind. Was ist zum Beispiel mit der Jugend, mit Computersucht, Zukunftsangst und dem Sprachverfall durch die SMS-Kommunikation?

Die französische Zeitung „Les Echos“ analysiert das Treffen der EU-Außenminister in Dänemark: Sein oder nicht sein? An der Seite der USA stehen?

Das britische Blatt „The Guardian“ schreibt zur Lage der islamischen Welt angesichts eines möglichen Irak-Kriegs : Der Gegensatz zu 1991, als George Bush senior eine militärische Koalition gegen den Irak schmiedete, ist offensichtlich. Damals war das Kriegsziel klar: die irakische Invasion Kuwaits rückgängig zu machen und so die nationale Souveränität eines Staates zu verteidigen.

Die französische Zeitung „La Presse de la Manche“ kommentiert die Rolle der USA beim UN-Gipfel in Johannesburg: Arbeiten im Team – das heißt die Konfrontation mit anderen einzugehen, für seine Ziele zu streiten und nicht mehr der alleinige Herrscher über alle Entscheidungen sein zu wollen. Offenbar halten die USA nicht viel von Teamarbeit.

Die österreichische Zeitung „Der Standard“ meint zur Haltung der Europäischen Union gegenüber den USA: Das Treffen der Außenminister der Europäischen Union am vergangenen Wochenende hat den Scharfmachern in der US-Regierung zumindest eines klar gemacht: Selbst in ihrem engeren Freundeskreis werden die USA keine Unterstützung finden. Natürlich, soweit es um die reine Feuerkraft geht, dürfte ein Alleingang für die USA kein unlösbares Problem darstellen.