zum Hauptinhalt

Für die religiösen Überzeugungen der fast zwei Millionen Moslems in Deutschland interessierten sich vor dem 11. September fast nur Spezialisten.

Wenn eine herausragende Journalistin ein Buch über eine herausragende Politikerin schreibt, dann kann das eigentlich nur schiefgehen. Ist es aber nicht.

Von Giovanni di Lorenzo

Die CDU sollte nach Meinung des Unionsfraktionsvorsitzenden im Bundestag, Friedrich Merz, ihr Verhältnis zur PDS überdenken. Die SED-Nachfolgepartei dürfe nicht nur rückwärts gewandt mit ihrer Vergangenheit konfrontiert werden, sagte Merz am Sonntag im Deutschlandfunk.

In einem 30-stündigen Verhandlungsmarathon haben sich Sozialdemokraten und Grüne auf ein umfassendes Paket zur Verbesserung der Sicherheitslage in Deutschland geeinigt. Innenminister Schily und Spitzenvertreter der Grünen lobten den in der Nacht zu Sonntag gefundenen Kompromiss zum "Sicherheitspaket Zwei" als fair und tragfähig.

Von Robert von Rimscha

Der Kampf gegen den Terrorismus hat die Gefahren des weltweiten Klimawandels in den Hintergrund gedrängt. Und nachdem sich rund 180 Staaten im Juli in Bonn auf einen Kompromiss zur Verminderung des Treibhausgas-Ausstoßes geeinigt hatten, schien die an diesem Montag beginnende 7.

Von Dagmar Dehmer

Die wichtigsten Gesetzesänderungen, auf die sich die rot-grünen Koalitionspartner für das Sicherheitspaket II geeinigt haben, betreffen die stärkere Kontrolle von Ausländern in Deutschland und die Ausweitung der Kompetenzen der Sicherheitsdienste. Eingeführt wird eine Auskunftspflicht nichtstaatlicher Stellen wie Banken und Telekommunikations-Firmen über verdächtige Kontenbewegungen oder technische Daten, die zum Abhören mutmaßlicher Terroristen nötig sind.

Von Robert von Rimscha

Die Bundesregierung hat neue Berichte über die angeblich bevorstehende Ablösung von Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) dementiert. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye bezeichnete entsprechende Mutmaßungen der "Bild am Sonntag" als "absurde Spekulationen".

In der Forschung ist es heute üblich, auf die Kontinuitäten des Phänomens Antisemitismus hinzuweisen. Auf mentalitätsgeschichtlicher Ebene lässt sich zwischen der traditionellen Judenfeindschaft der Antike und des Mittelalters und dem modernen Antisemitismus "eine klare Trennungslinie nicht ziehen", meinte etwa Helmut Berding in seinem Buch über den modernen Antisemitismus in Deutschland.

Wo wir gerade auf die Linden schauen und uns fragen, was diese Woche wohl bringen wird, politisch - da fällt uns auf: Heute, am Montag, vor einem Vierteljahrhundert wurde SED-Generalsekretär Erich Honecker zum Vorsitzenden des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats der DDR gewählt. Für die Jüngeren (man vergisst ja so leicht, wie schnell die Zeit vergeht, wie lange die Mauer schon nicht mehr steht): Honecker bekleidete damit die wichtigsten Partei- und Staatsämter.

Von Stephan-Andreas Casdorff

US-Kampfjets haben am Sonntag erstmals eine Stellung der Taliban im Nordosten Afghanistans nahe der tadschikischen Grenze bombardiert. Eine Maschine habe eine Bombe auf die Stellung nahe des Dorfes Ai Chanun abgeworfen, eine dichte schwarze Rauchsäule sei aufgestiegen, berichtete ein westlicher Reporter.

Der Plan von Arbeitsminister Walter Riester (SPD), die Rücklage für die Rentenversicherung zu verringern, findet immer mehr Kritiker. Die Opposition sowie Unternehmer- und Sozialverbände lehnten den Eingriff ab.

Unmittelbar vor der Hinrichtung des afghanischen Milizenführers Abdul Hak sind beim US-Geheimdienst CIA dringende Hilfeanrufe eingegangen. Sie kamen von Robert McFarlane, dem Sicherheitsberater von Ex-Präsident Reagan.