zum Hauptinhalt

Der designierte CSU-Chef macht bei der Erbschaftsteuer Druck – und verärgert die Schwesterpartei

Von
  • Cordula Eubel
  • Albert Funk

Flensburg - Die Freien Wählervereinigungen in Deutschland setzen ihren Vernetzungsprozess fort, werden aber an der Bundestagswahl 2009 wohl nicht teilnehmen. Anlässlich der Bundesverbandstagung der Freien Wähler in Flensburg antwortete deren Vorsitzender Armin Grein auf eine entsprechende Frage mit „jetzt nicht, vielleicht später“.

Schwäbisch Gmünd - Die Bundestagsabgeordneten Kerstin Andreae und Fritz Kuhn sind die Spitzenkandidaten der baden-württembergischen Grünen für die Bundestagswahl 2009. Auf einem Landesparteitag in Schwäbisch Gmünd wurden die beiden Politiker am Samstag auf die Listenplätze eins und zwei gewählt.

Berlusconi

In Rom haben am Samstag zehntausende Demonstranten gegen die Politik des italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi protestiert. Grund der Aufruhr ist ein Gesetzesentwurf, der Berlusconi zur Straffreiheit ermächtigt.

Akko

Im Norden Israels ist es erneut zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen jüdischen und arabischen Israelis gekommen. Hunderte Polizisten patrouillieren nun durch die Straßen der nordisraelischen Küstenstadt Akko.

Ulrich Wilken

Eine Minderheitsregierung von SPD und Grünen in Hessen wird immer wahrscheinlicher: Am Samstag hat die Linke auf einem Sonderparteitag mit großer Mehrheit die Tolerierung einer rot-grünen Landesregierung beschlossen.

Um die festgefahrenen Verhandlungen im Atomstreit mit Nordkorea aufzulockern, wollen die USA den Staat von der Liste der Terrorunterstützer nehmen. Für diese Geste werde Nordkorea mit der Stilllegung seiner Atomanlagen fortfahren.

Die türkische Luftwaffe hat in der Nacht zum Samstag erneut mutmaßliche Stellungen der PKK im Nordirak bombardiert. Präsident Abdullah Gül kündigte an, mit der kurdischen Autonomieregierung Verhandlungen aufzunehmen.

Abbas und Sahar

Die Fatah-Bewegung von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas und die radikalislamische Hamas haben einem ägyptischen Vorschlag zur Beendigung der innerpalästinensischen Krise zugestimmt. In sechs Monaten soll die Krise überwunden sein.

Der Tod von Jörg Haider knapp zwei Wochen nach der Nationalratswahl am 28. September trifft Österreich in einer heiklen Phase, und ja, er könnte tatsächlich Einfluss auf die Regierungsbildung haben. Ein Kommentar des Tagesspiegel-Korrespondenten Markus Huber.

Die CSU zeigt sich beim Streit um die Erbschaftssteuer unberirrt. Der designierte Parteichef Horst Seehofer sieht die Glaubwürdigkeit der Partei auf dem Spiel. Die FDP will die Steuer in Bayern ganz abschaffen.

Sarah Palin

Neuer Wirbel im US-Wahlkampf: Die Kandidatin der Republikaner für die Vizepräsidentschaft, Sarah Palin, hat Amtsmissbrauch begangen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Untersuchungsausschuss in Alaska. Sie soll als Gouverneurin den Polizeichef aus persönlichen Gründen entlassen haben.

Berlin - Von unzulässiger Einmischung ist die Rede, von ungebetenem Hineinregieren und sogar von unsittlichen Angeboten: Wenn am Montag das CDU-Präsidium den von Kanzlerin Angela Merkel einberufenen Bildungsgipfel am 22. Oktober in Dresden vorbereitet und dazu auch ein von Forschungsministerin Annette Schavan mitverfasstes bildungspolitisches Papier der Partei debattiert, dürften die unterschiedlichen Auffassungen von Bund und Ländern nochmals heftig aufeinandertreffen.

Von Albert Funk

Für viele türkische Bürger gelten beim Bleiberecht die gleichen Bestimmungen, wie für EU-Bürger. Dass heißt sie dürfen sich hier dauerhaft aufhalten. Die Einschränkungen des deutschen Aufenthaltrechts sind nicht anwendbar.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Claudia Keller

Wiesbaden - Seit Freitag ist es amtlich: Der Fraktionsvorsitzende der Linken im hessischen Landtag, Willi van Ooyen, war weder offizieller noch inoffizieller Mitarbeiter der Staatssicherheit. Für den parteilosen langjährigen Organisator der Ostermärsche kam der entlastende Brief mit dem Bescheid der Beauftragen für die Unterlagen der ehemaligen DDR-Staatssicherheit am Ende einer unangenehmen Woche.

Von Christoph Schmidt Lunau

Berlin - Berlin ist am Freitag im Bundesrat mit zwei Initiativen gescheitert. Zum einen lehnte die große Mehrheit der Länder es ab, Kulturförderung als Staatsziel ins Grundgesetz zu schreiben.

Kauder

Die Neuregelung der Erbschaftsteuer weitet sich zu einer Hängepartie der großen Koalition mit unsicherem Ende aus. Kommt doch noch die Einigung übers Wochenende?

Von Antje Sirleschtov

Am Tag danach war die Stimmung bei der Grünen Alternativen Liste (GAL) entspannt. Der erste politische Herbststurm war an den Grünen in Hamburg vorbeigezogen. Wie viel an Glaubwürdigkeit er wegen der Entscheidung, das Kohlekraftwerk Moorburg zu genehmigen, hinweggeweht hat, das werden die kommenden Monate zeigen.