zum Hauptinhalt

Berlin - Ein Deutschtürke hat seine minderjährige Ehefrau aus der Türkei nach Deutschland geholt, ohne dass sie den obligatorischen Deutschtest abgelegt hat. Der Mann, der in Deutschland geboren wurde und in der Nähe von Heilbronn lebt, berief sich auf einen Härtefall in seiner Familie.

In Deutschland legen Millionen von Menschen schriftlich fest, wie sie bei einer schweren Erkrankung behandelt werden sollen, wenn sie sich nicht mehr selbst äußern können. Bundestagsabgeordnete wollen diese Patientenwillen nun mit mehr Rechtssicherheit ausstatten.

Von Cordula Eubel

Bundestagsabgeordnete wollen Patientenwillen mit mehr Rechtssicherheit ausstatten

Von Cordula Eubel

Berlin - Ein Deutschtürke hat seine minderjährige Ehefrau aus der Türkei nach Deutschland geholt, ohne dass sie den obligatorischen Deutschtest abgelegt hat. Der Mann, der in Deutschland geboren wurde und in der Nähe von Heilbronn lebt, berief sich auf einen Härtefall in seiner Familie.

GHANA E-WASTE

Es ist ein verbotenes Geschäft. Und es ist ein unmoralisches Geschäft. Aber es floriert: Europäer verkaufen ihren Elektroschrott nach Afrika. Die Ärmsten der Armen verdienen mit den Kupfer- und Aluminiumresten ein paar Cent. Und werden sterbenskrank davon.

Die Republik entscheidet alle Angelegenheiten, die für den Bestand und die Entwicklung des deutschen Volkes in seiner Gesamtheit wesentlich sind; alle übrigen Angelegenheiten werden von den Ländern selbständig entschieden." Der Satz stand in der ersten DDR-Verfassung von 1949 mit ihrem Scheinföderalismus.

Von Albert Funk
Evo Morales

Die Krise in Bolivien ist vorerst beigelegt: Regierung und Opposition haben sich auf eine Volksabstimmung über die neue Verfassung geeinigt. Präsident Evo Morales will nur noch einmal zur Wahl antreten.

Der Streit zwischen Bund und Ländern findet auch am Tag vor dem Bildungsgipfel kein Ende. Während die Länder ihre Erwartungen an das Treffen zurückschraubten, zeigte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zuversichtlich.

Ein ehemaliger Spion des BND, der Anfang Oktober wegen Schmuggelgeschäften mit dem Iran verhaftet wurde, soll seine Geschäfte aus Gießen geführt haben. Dem 61-Jährigen wird vorgeworfen, während seiner Zeit als Agent technische Geräte für das iranische Raketenprogramm exportiert zu haben.

Griechische Arbeitnehmer sind empört über steigende Kosten. Ihrem Ärger machen sie mit einem Streik Luft. Kein Flugzeug fliegt mehr über Griechenland, viele Inseln sind von der Außenwelt abgeschlossen. Viel erfahren die Griechen davon nicht, da auch Journalisten streiken.

Armut

Schlechte Noten für Deutschland: Die Kluft zwischen Arm und Reich ist einem OECD-Bericht zufolge in den vergangenen Jahren weiter aufgerissen. Im internationalen Vergleich schneidet die Bundesrepublik dabei schlecht ab - und hält einen traurigen Rekord.

"Gott steh uns bei, wenn der an die Macht kommt." Für sie wäre Obama eine nationale Katastrophe. Deshalb haben sie sich freiwillig gemeldet, um gegen ihn Wahlkampf zu machen. Aber sie ahnen die Vergeblichkeit ihres Tuns. Das macht manche von ihnen aggressiv. Unterwegs mit 60 McCain-Unterstützern

Die EU will die Erdatmosphäre stärker schützen – doch allzu viele Länder fordern für sich Ausnahmen

36 Attacken seit Jahresbeginn – auch der jüngste Anschlag fällt erneut in das Gebiet der Paschtunen

Von Frank Jansen

Magdeburg - Innenminister Holger Hövelmann sollte aussagen, ebenso Staatssekretär Rüdiger Erben und der Leiter der Polizeiabteilung, der auch schon im Landtag war. Doch Klaus-Dieter Liebau konnte wieder gehen, Hövelmann und Erben mussten gar nicht erst kommen – nach einem Eklat brach der Untersuchungsausschuss zur Polizeiaffäre in Sachsen-Anhalt am Montag die Sitzung ab.

Von Frank Jansen

Bund und Länder wollen sich beim Bildungsgipfel am Mittwoch in Dresden auf eine „Qualifizierungsinitiative“ verständigen. In einem gemeinsamen Konzeptentwurf sind folgende Ziele und Maßnahmen vorgesehen: Bund und Länder wollen mehr Geld für Bildung ausgeben, legen sich aber bislang nicht fest, wie viel.

Kairo - Jahrelang war Bagdad ein weißer Fleck auf der arabischen diplomatischen Landkarte. Iraks Nachbarn hatten ihre Botschaften geschlossen, das Personal abgezogen.

Von Martin Gehlen