zum Hauptinhalt

Am Abend nach der Amtsübergabe sprach Bayerns Ex-Ministerpräsident Günther Beckstein in einer Kirche. Sein Thema: Macht und Ohnmacht.

Von Mirko Weber
Nacktscanner

Rauchverbot, Nacktscanner, VW-Gesetz – die EU macht wieder von sich reden. Aber wird die Brüsseler Behörde ihren Aufgaben gerecht?

Roland Koch

Siegt Andrea Ypsilanti, könnte der Hesse Roland Koch wieder Wirtschaftsanwalt werden – oder Wirtschaftsminister in Berlin.

Von Christoph Schmidt Lunau

Wie bitte? Die EU-Kommission plant ein totales Rauchverbot, also auch in Bars und Eckkneipen? Ob man Raucher ist oder Nichtraucher – die Pläne des EU-Sozialkommissars Vladimir Spidla lassen kaum jemanden unberührt.

Von Albrecht Meier

Mit dem Konjunkturprogramm, das am kommenden Mittwoch im Kabinett verabschiedet werden soll, um die Folgen der drohenden Rezession abzumildern, tut sich die Bundesregierung nach wie vor schwer. Die Pläne die Steuern zu senken, sind vom Tisch.

Von
  • Cordula Eubel
  • Antje Sirleschtov
Sarkozy Brown

Zwölf Milliarden Euro seien nicht genug, meint Frankreichs Staatspräsident Sarkozy und schlägt eine Aufstockung des Nothilfe-Budgets der EU um weitere acht Milliarden Euro vor. Konkreter Anlass ist Ungarn, das von der Finanzkrise schwer getroffen wurde.

„Brüssel ist anderer Meinung. Gehe zurück auf Los.“ So könnte man den Vorstoß von EU-Sozialkommissar Vladimir Spidla aus deutschem Blickwinkel interpretieren. Und nicht nur aus deutschem.

Von Albert Funk
Kongo

Die Lage im Ostkongo wird immer dramatischer. Erste Truppen des Rebellengenerals Laurent Nkunda erreichten am Mittwochnachmittag die Provinzhauptstadt Goma.

Seit 2006 kamen hunderte Al-Qaida-Kämpfer über die syrische Grenze in den Irak. Das könnte der Grund für Militäraktion der USA auf syrischem Boden gewesen sein. Das Vorgehen der USA löst eine diplomatische Krise aus.

Daniel Cowart

Am Morgen klang die Geschichte ziemlich bedrohlich: Auf den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama war angeblich ein Mordanschlag geplant. Doch einige Stunden später verlieren die Pläne viel von ihrem Schrecken.

83398145

Zwei ehemalige US-Botschafter präsentierten am Dienstag ihre Erwartungen an den neuen US-Präsidenten – und an die Bundesregierung. Der Tenor: Es wird für die Deutschen nicht einfach. Das erwartet auch Ex-Außenminister Joschka Fischer

Von Lars von Törne

Regierungskrise in Israel: Der Termin für die Neuwahl des Parlaments steht jetzt fest. Sie sollen am 10. Februar über die Bühne gehen - allerdings ist noch ein Aufschub möglich.

Karadzic

Drei Monate nach der Festnahme von Radovan Karadzic ist der Völkermordsprozess gegen den ehemaligen Führer der bosnischen Serben ins Stocken geraten. Karadzic nutzt offenbar Versäumnisse der Staatsanwaltschaft aus.

Steinmeier

Pakistan steht vor dem Staatsbankrott - und hat im deutschen Außenminister einen Fürsprecher gefunden: Steinmeier fordert schnelles Handeln des IWF und verspricht auch zusätzliche Mittel aus Deutschland. Bei konkreten Summen hält er sich aber zurück.

Daniel Cowart

Im US-Bundesstaat Tennessee sind zwei Neonazis festgenommen worden. Sie hatten angeblich am Montag einen Anschlag auf den demokratischen Präsidentschaftskandidaten Barack Obama geplant und wollten noch weitere schwarze Zivilisten ermorden.

Die hessische SPD-Vorsitzende Andrea Ypsilanti geht davon aus, die innerparteilichen Auseinandersetzungen um eine rot-grüne Minderheitsregierung noch diese Woche beenden zu können. Am 4. November will sie sich mit Hilfe der Linken zur Ministerpräsidentin wählen lassen.

Stockholm - Bei den Parlamentswahlen am Sonntag hat Litauens ehemaliger Ministerpräsident Andrius Kubilius mit seiner konservativen „Vaterlandsunion“ ein politisches Comeback erlebt. Die bislang oppositionelle Partei errang 44 der 141 Sitze im Parlament und ging damit aus der zweiten Runde der Wahl siegreich hervor.

Schon bei den Probeabstimmungen der Landtagsfraktionen von SPD, Grünen und Linken gab es Wahlkabinen, in denen die Abgeordneten ihre Wahlzettel geheim und alle mit dem gleichen Stift ausfüllten – wie im Ernstfall: Nach §7 der Geschäftsordnung wählt der hessische Landtag den Regierungschef „ohne Aussprache in geheimer Wahl“. So könnten Abweichler – wie einst Heide Simonis’ „Heidemörder“ in Kiel – anonym bleiben.

Die Familienministerin beklagt, dass für Frauen die Hürden für Teilzeit noch zu hoch sind. Von der Leyen will jedoch bemerkt haben, dass sich in den Führungsetagen der deutschen Wirtschaft die Einstellung zu familienfreundlicher Unternehmenspolitik positiv verändert hat.

Von Cordula Eubel

Das EU-Parlament erinnert an die Hungersnot in der Ukraine unter Stalin - und erkennt es als Verbrechen gegen die Menschlichkeit an. Kritiker werfen dem ukrainischen Präsidenten Juschtschenko Kalkül vor.

Bereits am Freitag wurden zwei Afghanen durch deutsche Soldaten schwer verletzt. Die Öffentlichkeit erfuhr davon erst am Montag

Von Sarah Kramer

Ostdeutsche Politiker sehen Risiken der Finanzkrise – fühlen sich aber besser gerüstet als im vorigen Abschwung. Es gebe eine "robuste Mittelstandsstruktur", sagt etwa Thüringens Ministerpräsident Dieter Althaus.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Matthias Schlegel