zum Hauptinhalt
Foto:dpa

Kairo - Zehntausende Demonstranten auf dem Tahrir-Platz in Kairo haben am Freitag dem neuen ägyptischen Interims-Regierungschef Essam Scharaf einen stürmischen Empfang bereitet. Während seiner ersten Ansprache im symbolischen Zentrum des Aufstands gegen das Regime von Präsident Husni Mubarak unterbrach ihn die Menge immer wieder.

Lima - Sie wollen frischen Wind in die Bankendiskussion bringen: „alternative“ Banken, die teils seit mehr als 40 Jahren Kredite an ökologisch wirtschaftende und soziale Unternehmen vergeben oder an Kleinstunternehmer, die keinen Zugang zu den traditionellen Banken haben. Seit drei Jahren sind sie auch international vernetzt.

Vorratsdatenspeicherung Die Liberalen wollen eine Speicherung von Daten nur bei schweren Straftaten und konkretem Verdacht zulassen. Sie warnen entschieden vor einer flächendeckenden Überwachung unbescholtener Bürger.

Neuer Stil. Der neue Verteidigungsminister Thomas de Maizière (rechts) will sich bei seiner Personalpolitik anders als sein Amtsvorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg nicht von der „Bild“-Zeitung treiben lassen. Foto: Clemens Bilan/dapd

Bei der CSU fällt inzwischen kein böses Wort mehr über den ehemaligen Verteidigungsminister – aus Sorge um die Umfragewerte

Von Robert Birnbaum
Foto: dpa

Nach der Wahlschlappe suchen Hamburgs Christdemokraten noch ihren Kurs

Von Dieter Hanisch

Bei der Einführung des E10-Benzins gibt es massive Probleme Wer hat Schuld an dem Chaos?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Anke Myrrhe

Am Dienstag soll ein "Benzingipfel" den Widerstand der deutschen Autofahrer gegen den neuen Treibstoff E10 brechen. Das erhoffen sich zumindest Regierung und Wirtschaft von dem Treffen, zu dem Wirtschaftsminister Brüderle (FDP) eingeladen hat.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Anke Myrrhe

Attentäter von Frankfurt wollte „Vergeltung“ wegen des Einsatzes der US-Armee in Afghanistan

Von Frank Jansen

Berlin - Der Plagiat-Entdecker und Bremer Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano hat der Universität Bayreuth bei der Aufarbeitung des Guttenberg-Falls Versäumnisse vorgeworfen. „Die Universität hätte sich dem Täuschungsnachweis beim Titelentzug nicht entziehen dürfen“, sagte Fischer-Lescano dem Tagesspiegel am Freitag.

Foto: Reuters

Moskau - Als einen Scherz, allerdings einen nicht geglückten, bezeichnete Wladimir Putins Pressechef einen Artikel der „Nesawissimaja Gaseta“, der am Freitag in Moskau für helle Aufregung sorgte. Unter Berufung auf einen hochrangigen Kremlbeamten hatte das Blatt gemeldet, der Westen würde Putin den Verzicht auf eine Kandidatur bei den russischen Präsidentenwahlen 2012 mit dem Amt des Präsidenten des Internationalen Olympischen Komitees oder gar dem Amt des UN-Generalsekretärs vergolden.

Von Elke Windisch
Sorgenvoll im weißen Haus: Präsident Barack Obama wird durch die Folgen der Finanzkrise getrieben.

Die USA in der Finanzkrise: Das Geld in den Etats reicht nicht mehr – die Schulden nähern sich dem Limit

Von Christoph von Marschall

Alle Dinge brauchen einen Namen. Im Karneval heißen sie Motto. Ein Streifzug durch die Leitsprüche des Frohsinns

Von Helmut Schümann

Der Tyrannenmord ist aus der Mode gekommen - zu Recht. Viele Diktaturen sind darauf angelegt, dass die Tötung der Führungsperson nichts am verbrecherischen System ändert.

Von Christoph von Marschall

Bei seiner Entlassung aus dem Amt betont Karl-Theodor zu Guttenberg, dass er ein bestelltes Haus übergebe. Doch sein Nachfolger Thomas de Maizière wird arbeiten müssen, um die von Guttenberg angestoßene Reform umzusetzen. Konkrete Entscheidungen sind bisher nicht gefallen.

Von Robert Birnbaum
Phantomschmerz bei der CSU. Bayerns Ministerpräsident Seehofer hielt auch deshalb viel von dem ehemaligen Verteidigungsminister Guttenberg, weil dessen Lichtgestalt von den Fehlern des CSU-Chefs ablenkte.

Während die CSU Guttenberg als Helden verklärt und damit ihre innere Leere überspielt, steht der Ex-Minister vor einem Ermittlungsverfahren. Auch die Uni Bayreuth möchte ihm nun offenbar bewusste Täuschung vorhalten.

Von Antje Sirleschtov

Im Osten Libyens lässt Diktator Gaddafi Stellungen der Aufständischen mit Kampfjets angreifen. Im Westen des Landes will er sich Loyalität erkaufen. Die internationale Flüchtlingshilfe ist angelaufen, auch die Bundeswehr beteiligt sich.

Bei seiner Vernehmung gestand Arid U. die Tat.

Auslöser für die Radikalisierung des islamistischen Attentäters von Frankfurt ist offenbar ein Internetvideo gewesen. Arid U. gab bei seiner Vernehmung an, dass ihn ein Film über angebliche Gräueltaten von US-Soldaten in Afghanistan zu seiner Tat motivierte.

In Bahrain kam es zu gewaltsamen Auseinandersetzungen.

In Bahrain sind Hunderte von Sunniten und Schiiten mit Messern und Stöcken aufeinander losgegangen. Bei den gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Ortschaft Hamad-Town wurden nach Angaben von Augenzeugen acht Menschen verletzt.