zum Hauptinhalt

Die Wähler in Sachsen- Anhalt wollten bei ihrer Stimmabgabe vor allem Kontinuität. Das ist nach Ansicht der Forschungsgruppe Wahlen einer der wichtigsten Gründe für den Wahlausgang vom Sonntag.

Sie kamen selbstbewusst in den Landtag, doch dann versteinerten ihre Mienen. Ein Trupp von vier NPD-Männern, darunter der von der SPD übergelaufene Ortsbürgermeister aus Krauschwitz, Hans Püschel, hatte sich im zweiten Stock vor einem Bildschirm aufgebaut, ganz nah am Wahlstudio des MDR – wohl in der Erwartung, die fünf Prozent würden sofort geknackt und die NPD könnte gleich an den Wahltalks teilnehmen.

Von Frank Jansen
Das deutsche Hochspannungsübertragungsnetz ist mehr als 30 000 Kilometer lang. Nicht lang genug. Minister Brüderle will ein „Netzausbaubeschleunigungsgesetz“. Foto: dapd

Sieben deutsche Atommeiler sind abgestellt, die Betreiber müssen jetzt nachsteuern. Es fehlt an Hochspannungstrassen. Wirtschaftsminister Brüderle will ein "Netzausbaubeschleunigungsgesetz".

Von Dagmar Dehmer

In Japan steigt die Hoffnung auf einen relativ glimpflichen Ausgang der Atomkatastrophe von Fukushima. Den 300 Ingenieuren in der Gefahrenzone des havarierten Atomkraftwerks gelang es am Sonntag, den Reaktorblock 2 wieder ans Stromnetz anzuschließen.

Berliner Reaktionen auf die Wahl in Sachsen-Anhalt: Freude über höhere Beteiligung sowie das Aus für die NPD. Und Wirtschaftssenator Wolf (Linke) drängt auf mehr Entscheidungskraft der SPD.

Von Stefan Jacobs
Grmpf: Anhänger der NPD betrachten eine Hochrechnung.

Für die NPD ist der Nichteinzug in den Landtag von Sachsen-Anhalt ein herber Rückschlag. Die Rechtsextremen litten wohl unter den Vorwürfen gegen ihren Spitzenkandidaten Matthias Heyder - und der hohen Wahlbeteiligung.

Von Frank Jansen

Das Land ist zusammengefügt, ein Kunstgebilde. Was das Wachsen eigener Identität behindert. Aber es hat Luther und Händel, Burgen und Bauhaus. Das macht es unverwechselbar – und stolz.

Mit Wolfgang Böhmer tritt der letzte echte Landesvater im Osten ab – der Kanzlerin wird er fehlen

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Schlegel
Der Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) und seine Frau Brigitte gehen in Wittenberg zur Stimmenabgabe für die Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt.

Nach der heutigen Landtagswahl wird Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Böhmer Politikerpensionär. Zur Stimmabgabe wurde er ausgerechnet in die Agentur für Arbeit bestellt.

Von
  • Frank Jansen
  • Matthias Schlegel