zum Hauptinhalt
Skeptischer Blick zur Seite - lauern dort etwa bereits die Königsmörder? FDP-Chef Guido Westerwelle bei einer Pressekonferenz am Montag.

Das System FDP wird immer fragiler, die Aufstellung der rivalisierenden Gruppen immer unübersichtlicher. Kann Parteichef Westerwelle seinen Platz behaupten? Wie wird die Neuaufstellung der Partei aussehen?

Von Antje Sirleschtov
Hopp, hopp, hopp, Atomkraftwerke stopp: Die FDP rückt von der Kernenergie ab - alte Meiler wie der in Biblis haben kaum noch eine Zukunft.

FDP-Generalsekretär Christian Lindner will acht ältere Meiler dauerhaft stilllegen. Vorbild ist der rot-grüne Atomkonsens aus dem Jahr 2000. Damit nimmt der neue atomkritische Kurs der Regierungsparteien neue Dimensionen an.

Von Robert Birnbaum
Ein Teil der Deutschen Islamkonferenz: Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich zwischen Imam Abdelmalik Hibaoui und Mustafa Imal vom Verband der islamischen Kulturzentren.

Zu seinem Amtsantritt brüskierte Bundesinnenminister Friedrich die deutschen Muslime mit seiner Aussage, der Islam gehöre nicht zu Deutschland. Bei seinem ersten Auftritt als Gastgeber der Islamkonferenz bekam er nun starken Gegenwind.

Von Andrea Dernbach
Zehntausende Anhänger Assads versammelten sich in Damaskus zu einer Kundgebung.

Unter dem Druck der Protestbewegung ist die syrische Regierung zurücktreten. Staatschef Baschar al Assad nahm den Rücktritt des Kabinetts von Ministerpräsident Nadschi Otri an. In der Region wächst die Sorge vor religiös motivierter Gewalt.

Das Bundesinnenministerium bleibt dabei: Der von der türkisch-islamistischen Organisation Milli Görüs dominierte Islamrat sei derzeit als Teilnehmer der Islamkonferenz nicht akzeptabel.

Von Frank Jansen

Der französische Präsident Nicolas Sarkozy besucht am Donnerstag als erster ausländischer Staatschef nach der Atomkatastrophe Japan. Er werde dort mit Regierungschef Naoto Kan sprechen, teilte das Präsidialamt in Paris mit.

Siegreich nach Sirte? Anti-Gaddafi-Rebellen am Montag auf dem Weg zur Heimatstadt des Machthabers an der Mittelmeerküste. Die Aufstandsbewegung ist inzwischen wieder ins Stocken geraten.

Der Rebellenvormarsch in Richtung Haupstadt scheint unaufhaltsam. Gaddafis Soldaten aber überlassen den Rebellen nicht so einfach das Feld. Die Meldungen über Gewalt gegen Frauen, Folter, Mord an Kranken und Ärzten häufen sich.

Von Ralph Schulze

Die Deutsche Bahn will beim umstrittenen Projekt Stuttgart 21 bis zur Wahl des neuen baden-württembergischen Ministerpräsidenten im Mai keine neuen Fakten schaffen. Dies bedeutet unter anderem einen vorläufigen Baustopp.

Das Kernkraftwerk Philippsburg im Landkreis Karlsruhe.

Schwarz-Gelb diskutiert noch über die Zukunft der deutschen Atomkraftwerke, da legt sich FDP-Generalsekretär Lindner bereits fest: Die alten Meiler sollen für immer vom Netz bleiben. Bei der Union stößt das auf Kritik - und auch in der eigenen Partei.

Alles Sieger, alles Verlierer: Die SPD-Führung um Parteichef Gabriel (Mitte) begrüßt die Spitzenkandidaten Nils Schmidt und Kurt Beck in Berlin.

Angesichts des schlechten Abschneidens bei den Landtagswahlen könnte sich die SPD viele Fragen stellen. Doch SPD-Chef Gabriel gibt sich gelassen und erklärt Grün-Rot in Stuttgart zum Einzelfall.

Von Stephan Haselberger

Die Grünen haben in Baden-Württemberg vor allem wegen der Atompolitik zugelegt – aber sie sind auch immer breiter in der Bevölkerung verankert. Das zeigt die Analyse der Wahlergebnisse und der Umfragen am Wahlsonntag.

Von Albert Funk
Im Mainz gefeiert: Kurt Beck

Die Sozialdemokraten mussten bei der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz herbe Verluste einstecken, der Vorsprung vor der CDU war knapp. An Selbstbewusstsein hat die Landes-SPD trotzdem nicht eingebüßt.

Von Armin Lehmann
Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich.

Und wieder ein neuer Gastgeber: Heute tagt die Deutsche Islamkonferenz zum ersten Mal unter dem neuen Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich – der setzt neue Akzente. Er will die Terrorprävention in den Mittelpunkt rücken.

Von Andrea Dernbach