zum Hauptinhalt

Beim TV-Duell in Baden-Württemberg greift SPD-Kandidat Schmid den Atomkurs von Mappus an. Aber die Vorwürfe treffen Mappus nicht, jedenfalls lässt er sich nichts anmerken. Statt dessen greift er selber an.

Von Stephan Haselberger
Foto: dpa

Berlin - Wann ist ein Moratorium ein Moratorium, also ein verbindlicher Aufschub von Verpflichtungen? Und was eigentlich hat die Bundeskanzlerin damit gemeint, als sie am Montag dieser Woche feststellte, dass die Ereignisse in Japan dazu geführt haben, dass „die erst kürzlich beschlossene Verlängerung der Laufzeiten der deutschen Kernkraftwerke ausgesetzt wird“?

Von Antje Sirleschtov
Muammar al Gaddafi will den Volksaufstand in Libyen innerhalb von 48 Stunden endgültig niederschlagen.

In Libyen drängen die Truppen des Machthabers Muammar al Gaddafi die Rebellen immer stärker in die Enge. Im Staatsfernsehen ließ das Regime verkünden, man werde den Aufstand innerhalb von zwei Tagen endgültig niederschlagen.

Von Martin Gehlen

Beim Rechtsstreit gegen die Laufzeitverlängerung der deutschen Atomkraftwerke wird es definitiv kein gemeinsames Vorgehen der drei Oppositionsfraktionen geben. SPD und Grüne haben Anfang März gemeinsam die Normenkontrollklage von 214 ihrer Abgeordneten beim Bundesverfassungsgericht eingereicht – die von Linken-Fraktionschef Gregor Gysi zunächst angekündigte Unterstützung seiner insgesamt 76 Abgeordneten bleibt aus.

Angela Merkel als Bundesumweltministerin im Kernkraftwerk Lubmin bei Greifswald (Archivfoto vom 20.07.1995)

Bis vor wenigen Tagen hat die schwarz-gelbe Koalition noch jeden als Romantiker beschimpft, der an der Sicherheit deutscher Atomkraftwerke Zweifel gehegt hat. Nun kann es ihr selbst nicht schnell genug gehen mit dem Abschalten.

Von Robert Birnbaum
In Atomkraftwerk Fukushima 1 spitzt sich die Lage immer weiter zu.

Die Nuklearkrise in Fukushima spitzt sich zu – das macht Japans Premierminister wütend. Ein Sicherheitsbehälter könnte beschädigt worden sein. Die Radioaktivität steigt, genau wie die Temperatur der Abklingbecken bei drei anderen Reaktoren.

Von Dagmar Dehmer

Der Tagesordnungspunkt war schnell abgehandelt. Das Kabinett billigte die Eckpunkte für den Etat 2012 und den Finanzplan. Die Pläne enthalten jedoch zahlreiche Risikoposten: Nicht nur die erhofften Milliarden aus der Atom- und Finanzmarktsteuer sind ungewiss.

Am Montag hatte die Bundeskanzlerin zunächst eine dreimonatige Aussetzung der Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke verkündet, am Dienstag legte sie nach: Die ältesten Atommeiler Deutschlands werden zunächst abgeschaltet. Was bedeutet das?