zum Hauptinhalt

Der Kampfeinsatz mehrerer westlicher Staaten in Libyen wird für die Nato zunehmend zur Belastung. Nach tagelangen Debatten verständigten sich die Mitglieder des Militärbündnisses am Dienstag lediglich darauf, ein Waffenembargo gegen Libyen auf dem Meer durchzusetzen.

Von
  • Albrecht Meier
  • Sebastian Bickerich

Die Nato hat lange darüber gestritten, ob man sich an den Angriffen gegen Gaddafis Truppen beteiligt und wer die Führung des Einsatzes übernimmt. Was hat die Allianz entschieden?

Von Christopher Ziedler
Auf einer Linie.  Bundeskanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen (beide CDU) geben am Dienstag in Berlin Auskunft über ihre Atompolitik.

Die Regierung sucht ethische Begleitung für ihre Suche nach einem neuen Energiekonsens. Kanzlerin Merkel und Umweltminister Röttgen deuten zumindest an, welche Themen bei der Sicherheitsüberprüfung der Atomkraftwerke eine Rolle spielen sollen.

Von Dagmar Dehmer
Barack Obama.

Das Weiße Haus hat angekündigt, dass Barack Obama vom 23. bis 28. Mai Europa besuchen wird. Deutschland fehlt im Programm des US-Präsidenten.

Von Christoph von Marschall
Deutsche und afghanische Soldaten gehen schon seit einiger Zeit verstärkt gemeinsam in Einsätze, damit die Afghanen von der internationalen Schutztruppe lernen. Ende 2014 sollen sie allein für die Sicherheit in ihrem Land verantwortlich sein.

In vier Städten und drei Provinzen sollen afghanische Sicherheitskräfte ab Sommer verantwortlich sein. Für die deutschen Soldaten ändert sich zunächst wenig.

Von Ulrike Scheffer

Der frühere Umweltminister und Chef des UN-Umweltprogramms Klaus Töpfer sowie der Chef der Deutschen Forschungsgemeinschaft Matthias Kleiner sollen die von der Kanzlerin berufene „Ethikkommission für sichere Energieversorgung“ leiten. Der Kommission sollen folgende Persönlichkeiten angehören: Professor Ulrich Beck (Risikoforscher, München), Klaus von Dohnanyi (ehemaliger Bildungsminister, SPD), Ulrich Fischer (evangelischer Landesbischof Baden), Alois Glück (Zentralkomitee deutscher Katholiken), Kardinal Reinhard Marx, Jürgen Hambrecht (BASF), Walter Hirche (Unesco-Kommission, FDP), Reinhard Hüttl (Geoforschungszentrum Potsdam), Professorin Weyma Lübbe (Philosophieprofessorin Regensburg), Professorin Miranda Schreurs (Leiterin Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin und Sachverständigenrat für Umweltfragen), Professor Lucia Reisch (Hochschule Calw, Mitglied des Nachhaltigkeitsrats), Michael Vassiliadis (Chef der IG Bergbau, Chemie und Energie).

Berlin - Der Wechsel von Barmer-Chefin Birgit Fischer zur Pharmalobby hat deutlich gemacht, dass die Vorstandsgehälter der gesetzlichen Krankenversicherung noch mächtig zu toppen sind. Doch 2010 stiegen auch die Einkünfte der Kassenvorstände.

Nach der japanischen Atomkatastrophe legt Italien seine Pläne für einen Wiedereinstieg in die Atomenergie ein Jahr auf Eis. Die Entscheidung über das Moratorium solle am Mittwoch offiziell bekannt gegeben werden, teilte Industrieminister Paolo Roamni mit.

Sprachen über die Bedeutung der UN-Resolution 1973: UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und der Generalsekretär der Arabischen Liga Amr Mussa.

Die Arabische Liga beteiligt sich nur symbolisch an den Militäraktionen in Libyen. Der UN-Flugverbotszone hatte der Staatenbund zuvor zwar zugestimmt. Die nachfolgenden Kampfhandlungen gingen dem Generalsekretär der Arabischen Liga, Amr Mussa, aber doch zu weit.

Von Martin Gehlen
Bildungszentrale als Orakel: Am Montagabend weissagte die Baden-Württembergische Landeszentrale für politische Bildung versehentlich einen Wahlsieg der Regierungskoalition.

Umfragen sehen eine grün-rote Koalition in Baden-Württemberg vorn. Montag meldete die Landeszentrale für politische Bildung aber einen schwarz-gelben Wahlsieg. Menschliches Versagen, das von den vermeintlichen Verlierern unterschiedlich bewertet wird.

Von Johannes Schneider
Als Staatsmann: Westerwelle am Montag in Brüssel. Bei den FDP-Gremiensitzungen in Berlin fehlte der Parteichef.

Die Koalition findet nicht zu Geschlossenheit – weder in der Atompolitik noch beim Krieg gegen Libyen. Der Schlingerkurs der Bundesregierung wird nach Sachsen-Anhalt auch die Landtagswahlen in Baden-Württemberg beeinflussen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Größere Städte sind für die NPD ein schwieriges Terrain. Das hat sich auch bei der Wahl in Sachsen-Anhalt gezeigt, die für die Partei mit enttäuschenden 4,6 Prozent der Zweitstimmen endete.

Von Frank Jansen

Vor den Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz warnt die Führung der Linken vor einer neuen Personaldebatte für den Fall, dass die Partei in beiden Ländern an der Fünfprozenthürde scheitert.

Von Matthias Meisner

Ankara findet, die Nato habe nichts in Libyen verloren. Die Türkei will aber Zweifeln an ihrer Loyalität vorbeugen und bereitet trotzdem einen unterstützenden Militäreinsatz vor.

Von Susanne Güsten

Libyens Staatschef Muammar al Gaddafi geht trotz der Angriffe des Westens weiter gegen die Rebellen im Land vor. Dabei setzt er offenbar Zivilisten als menschliche Schutzschilde ein.

Von
  • Andrea Dernbach
  • Christopher Ziedler