zum Hauptinhalt
Eingang des Bundesrechnungshof in Bonn.

Trotz der Nachbesserungen kritisiert der Bundesrechnungshof weiterhin den Haushalt 2023. Ein Problem sei auch, dass die Ampel rückwirkend eine Notlage erklären will.

Beamte der Bundespolizei halten eine Straßenbahn aus Basel an einem Grenzübergang in Weil am Rhein an.

Die Bundespolizei soll die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz fortsetzen. Damit würden illegale Einreisen wirksam bekämpft, heißt es aus dem Innenministerium.

Die Politikerin Sahra Wagenknecht.

Am 12. Dezember möchte sich Ex-Linken-Politikerin Wagenknecht mit ihren Mitstreitenden im Bundestag ordentlich konstituieren. Die Platzierung im Plenarsaal ist noch unklar.

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales.

Ein Verzicht auf die Anhebung der Bürgergeld-Sätze würde das gesellschaftliche Klima in Deutschland vergiften, findet Bundessozialminister Hubertus Heil (SPD). Die FDP und Union hatten das zuvor gefordert.

Teilnehmer an einer Demonstration von Rechtsextremisten und Reichsbürgern vor dem Brandenburger Tor in Berlin.

Rechtsextreme Tendenzen sind in den Alltag vieler Menschen vorgedrungen. Das schlussfolgert der Bundesverband der Mobilen Beratung gegen Rechts. Der Kampf dagegen werde immer schwieriger.

Von Madlen Haarbach
German Finance Minister Christian Lindner attends a plenum session of the lower house of parliament Bundestag, in Berlin, Germany, December 1, 2023. REUTERS/Annegret Hilse

Die Ampel-Koalition streitet um den Haushalt 2024. Der Nachhaltigkeitsrat geht den Finanzminister scharf an. Aus der CDU kommt der Ruf nach längerer Arbeitszeit.

Von
  • Stephan-Andreas Casdorff
  • Daniel Friedrich Sturm
 Das neue Bürgergeld soll Hartz IV ablösen.

Eigentlich sollte das Bürgergeld 2024 steigen. Doch ist das angesichts des Streits um den Haushalt sicher? Und hat derjenige, der arbeitet, mehr auf dem Konto? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Karin Christmann
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen.

Der parteilose Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer hat eine neue politische Heimat gefunden. Er will bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg für die Freie Wählervereinigung kandidieren.

Die Sonnenallee, das Zentrum des arabischen Berlins, war seit dem tödlichen Terror der Hamas in Israel am 7. Oktober und dem Krieg von Israel in Gaza Schauplatz mehrerer pro-palästinensischer Demonstrationen.

In Paris tötet ein Franzose einen Deutschen und äußert seine Wut über die Lage in Gaza. Die Terrorgefahr in der EU wächst. Darüber beraten die EU-Innenminister.

Von Albrecht Meier
Anton Hofreiter am 25. November auf der 49. Bundesdelegiertenkonferenz der Partei Bündnis90/Die Grünen.

Der Kanzler hätte in seiner Regierungserklärung bei den Bürgern um Entschuldigung bitten müssen, sagt der Grüne Anton Hofreiter. Auch die anderen Akteure der Ampel-Regierung ermahnt er.

Joachim Gauck, Bundespräsident a.D.

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck hält nichts von der Debatte über ein AfD-Verbot. Deutschland wäre schöner ohne die Partei, sie sei aber in freien Wahlen gewählt worden, sagt er.

Kanzler Scholz und Finanzminister Lindner sind sich über den neuen Haushalt noch nicht einig.

Für das Jahr 2024 fehlt Deutschland bisher ein verabschiedeter Haushalt. Die SPD strebt eine Verabschiedung im Dezember an, während die FDP vor einem „raschem Beschluss“ warnt.

Von Daniel Friedrich Sturm