zum Hauptinhalt
Der Kampf gegen steigende Verbraucherpreise gehört einer Umfrage zufolge für viele zu den wichtigsten Aufgaben der Politik im neuen Jahr.

Nicht die Ukraine, nicht der Klimawandel: Die Menschen haben für das neue Jahr andere Prioritäten, wenn es um die Aufgaben geht, die die Ampelkoalition angehen sollte.

2023 hat das erhoffte Aufatmen nicht erlaubt. Der Ukrainekrieg geht weiter, globale Unsicherheiten wachsen, in Nahost beginnt der nächste Konflikt. Und im Inland herrscht Durcheinander.

Von
  • Klaus Stuttmann
  • Albert Funk
Kanzler Olaf Scholz und Ministerpräsident Stephan Weil (beide SPD) besuchen Verden an der Aller.

Niedersachsen ist besonders von Überschwemmungen betroffen. Der Kanzler verschafft sich in Verden nahe Bremen einen Überblick und würdigt den Einsatz der Helfer.

Mitglied im Sachverständigenrat Wirtschaft der Bundesregierung: Veronika Grimm.

Kriegsflüchtlinge erhalten in Deutschland sofort Bürgergeld. Die Ökonomin appelliert an Firmen, ihre Ansprüche zu senken. Heils Kürzungspläne für Job-Verweigerer lobt Grimm.

Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, nimmt im bayerischen Landtag an einer Plenarsitzung im Plenarsaal teil.

Die Bundeswehr leidet unter Personalmangel. Und es gibt neue Bedrohungen für Deutschland - Gründe genug für CSU-Chef Söder, einen kontroversen Vorschlag zur Debatte zu stellen.

Ein ernstes Jahr: Kanzler Olaf Scholz

Kanzler Olaf Scholz probiert wieder einmal, dem Land Hoffnung zu geben. Seine Neujahrsansprache ähnelt der aus dem vergangenen Jahr. Nun ist ein Krieg hinzugekommen.

Von Valerie Höhne
Beim Serengeti-Park in Hodenhagen: Lars Klingbeil (2. v. l.) und Stephan Weil (re.) machen sich ein Bild der Lage

Die Lage in Niedersachsen bleibt wegen des Hochwassers angespannt. SPD-Chef Lars Klingbeil findet, Deutschland müsse sich für die Zukunft besser rüsten. 

Von Valerie Höhne