zum Hauptinhalt
Eine Wärmepumpe an einem Einfamilienhaus.

Pünktlich ab dem 1. Januar soll die geplante Förderung für den Einbau neuer Heizungen kommen. Ab Ende Februar können Anträge – auch rückwirkend – eingereicht werden.

Die Spitzen der Ampel: Robert Habeck,  Olaf Scholz und Christian Lindner.

Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch spricht über Dissonanzen in der Bundesregierung und den Unterschied zwischen Olaf Scholz und Angela Merkel. Und sie erklärt, was die Wähler wirklich wollen.

Von Christopher Schade
Tareq Alaows wollte in den Bundestag, nun tritt er bei den Grünen aus.

Sechs Grünen-Mitglieder mit Fluchtgeschichte verlassen nach der EU-Einigung für ein gemeinsames europäisches Asylsystem die Partei. Auch andere Mitglieder sind sauer auf die Parteispitze.

Von Felix Hackenbruch
Ein Mann trägt eine Kippa mit eingearbeiteten israelischen und deutschen Fahnen.

Schon jetzt können antisemitische Motive strafverschärfend berücksichtigt werden. Der Unionsfraktion reicht das nicht. Sie fordert, den Tatbestand der Volksverhetzung zu ergänzen.

Von
  • Laura Schwarz
  • Thomas Fischer
  • Günter Krings
Andrea Tandler ist Tochter des früheren CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Finanz-, Wirtschafts- und Innenministers Gerold Tandler. 

Die Tochter des Ex-CSU-Generalsekretärs und ehemaligen bayerischen Ministers Gerold Tandler war wegen Steuerhinterziehung verurteilt worden. Jetzt liegt der Fall in Karlsruhe.

Reinhard Kardinal Marx sagt, er könne „keinen Dialog mit Vertretern einer Religion führen, die den Massenmord der Hamas rechtfertigen“.

Der Terror gegen Israel hat auch Folgen für die Religionsgemeinschaften. Nach dem Massenmord sehe er keine Chance für einen Dialog, sagt der Erzbischof von München und Freising.

Winfried Kretschmann in der Landesvertretung Baden-Württembergs in Berlin.

Baden-Württembergs Landeschef fordert ein neues Verhältnis von Staat und Bürger. Der Grünen-Politiker über Zuversicht, Schulden – und die Verantwortung von Christian Lindner für das Haushaltschaos.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Der Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour.

Hinter der Bühne trügen die drei Koalitionspartner Differenzen „sehr hart“ miteinander aus, sagt Grünen-Chef Omid Nouripour. Doch das sei vertrauensvoll. Es dürfe aber nicht alles nach außen getragen werden.

Die Unterzeichner der Austrittserklärung stammen aus verschiedenen Landesverbänden.

Die Entscheidung der Ampel zur EU-Asylverschärfung trifft einige Grüne mit Fluchterfahrung schwer. In einer Austrittserklärung werfen sie ihrer Partei zunehmend „flüchtlingsfeindliche Rhetorik“ vor.