zum Hauptinhalt
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement zur Einigung für den Bundeshaushalt 2024 im Bundeskanzleramt.

Die Umfragewerte der Ampel-Koalition sind weiter im Keller. Im neuen Deutschlandtrend liegen die Regierungsparteien zusammen nur ganz knapp vor der Union.

Ukrainische Soldaten im September 2022

Der ukrainische Verteidigungsminister hat Ukrainer in Deutschland, die im wehrfähigen Alter sind, eingeladen, „der Armee zu dienen“. Es klang wie eine Drohung. Nun rudert das Ministerium zurück.

Von
  • Valerie Höhne
  • Christopher Schade
Kevin Kühnert während eines Interviews im Berliner Willy-Brand-Haus.

CDU-Chef Friedrich Merz hält den Weihnachtsbaum für deutsche Leitkultur. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert findet Kartoffelsalat und Loriot mindestens genauso wichtig.

Von
  • Julius Betschka
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
47 Prozent der Verdachtsfälle haben sich dem Bericht zufolge bestätigt.

216 rassistische, rechtsextreme oder antisemitische Verdachtsfälle wurden der Bundeswehr in diesem Jahr gemeldet. Einem Bericht zufolge handelt sich besonders oft um Rassismus in den eigenen Reihen.

21.12.2023, Thüringen, Gera: Bauern blockieren mit ihren Traktoren die Auffahrt zur Autobahn 4 an der Anschlussstelle Gera-Leumnitz.

Nach der Demonstration am Montag in Berlin haben die Bauern ihre Proteste auf das ganze Land ausgeweitet. An mehreren Orten kam es deswegen zu Verkehrsbehinderungen.

Guntram Wolff leitet seit 2022 die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Zuvor war er Direktor des Think-Tanks Bruegel.

Guntram Wolff ist Ökonom und leitet die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik. Er äußert sich zu den Kürzungsplänen der Ampel, den Beschlüssen der Klimakonferenz und der Zukunft der EU.

Von Christopher Schade
Der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach (Archivbild von 2012)

Im September nächsten Jahres wird in Sachsen, Thüringen und Brandenburg gewählt. Die CDU holt sich dafür nun Unterstützung von einem, der eigentlich keinen Wahlkampf mehr für die Partei machen wollte.

Ferda Ataman

„Mehr Fortschritte“ hätte die selbsternannte Fortschrittskoalition bei gesellschaftspolitischen Vorhaben wagen können, kritisiert die Antidiskriminierungsbeauftragte. Sie zieht eine magere Halbzeitbilanz.

Reservisten der Bundeswehr in der Lützow-Kaserne in Münster.

Eine deutliche Erhöhung auf 100.000 Soldaten in aktiver Reserve fordert der Chef des Reservistenverbandes aufgrund der Kriegsgefahr in Deutschland. Aktuell sind es rund 34.000.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Keinem anderen Minister bereitet der Sparhaushalt der Ampel so großen Ärger wie Cem Özdemir von den Grünen. Der Landwirtschaftsminister kämpft für die Bauern – und für seine Karriere.

Von Felix Hackenbruch
Mützenich plädiert dafür, die Schuldenbremse weiter auszusetzen.

Mühsam hat sich die Ampel auf ein Sparpaket geeinigt, das nun auf viel Kritik stößt – auch aus den eigenen Reihen. SPD-Fraktionschef Mützenich warnt vor innenpolitischen Verteidigungskämpfen.

Lars Klingbeil, Bundesvorsitzender der SPD.

Das Jahr 2023 ist von zu viel Streit geprägt gewesen, sagt SPD-Chef Lars Klingbeil. Über den Zustand der Koalition, mehr Verantwortung für die Ukraine und seinen Weihnachtswunsch an Friedrich Merz.

Von Julius Betschka
Zwei Polizeibeamte eskortieren einen Afghanen auf dem Flug von Leipzig nach Kabul in einem Charterflugzeug.

In den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres wurden bereits mehr Menschen aus Deutschland abgeschoben als im ganzen Jahr 2022. Vor der Pandemie waren es jedoch deutlich mehr.

CDU-Chef Friedrich Merz

CDU-Chef Friedrich Merz sieht den Kauf eines Weihnachtsbaums als Teil der deutschen Leitkultur. Es gehe um kulturelle Identität, die über Generationen weitergegeben wird.