zum Hauptinhalt
Wolfgang Schäuble und Sigmar Gabriel im Gespräch (Archivbild von 2016).

Sie saßen zusammen im Kabinett Merkel, sie waren zeitweilig politische Gegner: der frühere SPD-Chef Sigmar Gabriel über seine Erinnerungen an Wolfgang Schäuble.

Von Daniel Friedrich Sturm
Stephan Weil (SPD) hat die Sparpläne der Bundesregierung kritisiert.

Niedersachsens Ministerpräsident Weil sieht keinen finanziellen Spielraum für ein Klimageld in dieser Legislaturperiode. Grüne und Sozialverbände drängen dagegen auf eine rasche Einführung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Caspar Schwietering
Viele Arztpraxen betreuen in diesem Jahr keine Patienten mehr.

Die niedergelassenen Ärzte fordern höhere Honorare – und versorgen drei Tage lang keine Patienten. Auch andere Berufsgruppen demonstrieren gegen die Regierung.

Von Caspar Schwietering
Wolfgang Schäuble und Angela Merkel im Juni 2013 im Bundestag.

Seit 1972 saß Wolfgang Schäuble im Bundestag. Von der Wiedervereinigung bis zur Überwindung der Finanzkrise gehörte er zu den wichtigsten Lenkern der deutschen Politik. Stationen seines Wirkens in Bildern.

Von Kai Portmann
Der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller.

Schuld ist laut Bundesnetzagentur-Chef die herkömmlich erzeugte Energie. Auch die wegfallenden Subventionen bei den Netzentgelten würden sich auswirken.

Am 31. August 1990 unterzeichneten die damaligen Innenminister Wolfgang Schäuble (links) und Günther Krause den Einigungsvertrag.

Aufgewachsen im südwestlichen Zipfel des Landes, war Wolfgang Schäubles politisches Leben von der Auseinandersetzung um die nationale Frage geprägt. Der Einigungsvertrag war der Höhepunkt.

Von Daniel Friedrich Sturm
Wolfgang Schäuble im Jahr 2021.

Partei- und Fraktionschef, Innenminister, Bundestagspräsident – Wolfgang Schäuble hat sich vielseitig um die Demokratie verdient gemacht. Sein Vermächtnis ist in Europa einzigartig.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Ein Leopard 2 Kampfpanzer der Bundeswehr ist im Staub bei der Nato-Übung „Griffin Storm“ zu sehen.

Eigentlich hatte sich die Ampel-Regierung vorgenommen, Waffenexporte einzudämmen. Zwei Jahre später hat sie einen neuen Rekord aufgestellt. Das liegt am Krieg in der Ukraine - aber nicht nur.

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion

Für das Umfragehoch der AfD trägt nach Ansicht von SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich auch die Ampel-Regierung eine Mitschuld. Er warnt dennoch: „Die AfD interessiert sich nicht für euch.“

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit Augenklappe bei der Generaldebatte des Bundestags.

Das Jahr begann mit einer missglückten Videobotschaft der Verteidigungsministerin, die dann bald keine Ministerin mehr war. Der Tagesspiegel war in entscheidenden Polit-Momenten 2023 dabei. Sind es auch Ihre?

Von
  • Julius Betschka
  • Karin Christmann
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne