zum Hauptinhalt

Manchmal ist es an der Börse besser, nichts zu tun und einfach ruhig zu bleiben - als hektisch immer wieder zu kaufen und zu verkaufen. Diesem Grundsatz blieben die "Giesche Broker", fünf Schülerinnen und Schüler der Georg-von-Giesche-Oberschule, bis zuletzt treu.

Eine Gruppe wird für Unternehmen und Institutionelle Kunden und damit für das Investmentbanking zuständig sein, die andere Gruppe kümmert sich um das Asset Management (die Vermögensverwaltung) und Privatkunden. Mit der neuen Organisation folgt das größte europäische Geldhaus der Commerzbank, die von Januar an ihr Geschäft auf die Bereiche Firmenkunden und Investment Banking sowie Private Kunden und Asset Management konzentriert.

Der erste Anlaufpunkt für das Surfen im Netz ist ein Portal, ein Eingangstor ins Internet. Portale sind zum Beispiel die Startseiten von Onlinediensten wie AOL und T-Online oder auch die Homepage des Webkatalogs Yahoo.

Der Mittelstand wird offenbar immer mehr zum begehrten Objekt der Frankfurter Großbanken. Nachdem er in der vergangenen Woche bereits von der Dresdener Bank in den Mittelpunkt des Firmenkundengeschäftes gerückt worden war, will jetzt die Commerzbank bei Deutschlands Mittelstand zur Nummer eins werden.

Einen Tag vor der Hauptversammlung des Berliner Stromversorgers Bewag am Dienstag ist die Klärung der Eigentumsstruktur des Unternehmens auf unbestimmte Zeit verschoben worden. Der Grund: Das Berliner Landgericht bestätigte am Montag die Einstweilige Verfügung des Bewag-Eigentümers Southern Energy (26 Prozent) gegen den geplanten Verkauf des 49-Prozent-Anteils der Eon AG an die Hamburger Electricitätswerke (HEW).

Ähnlich wie die Weltbank-Tochter IFC - International Finance Corporation -, die seit mehreren Jahrzehnten private Investitionen in Entwicklungsländern finanziert, um vor Ort eine Grundlage für eine funktionierende Wirtschaft zu schaffen, setzt auch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) auf gezielte Entwicklungspartnerschaften mit Privatfirmen. Auf diese Weise wird versucht, mehr Privatkapital für die Länder der Dritten und Vierten Welt zu mobilisieren und vor allem besser zu verteilen.