zum Hauptinhalt

Der Staatsanwalt ermittelt, die Firmengründer sitzen hinter Gittern, die Aktie liegt 97 Prozent unter ihrem Hoch: Mit der Augsburger Infomatec AG hat der Neue Markt in diesem Jahr sein spektakulärstes Waterloo erlebt. 1998 noch, beim Börsengang, galt das Software-Unternehmen von Gerhard Harlos und Alexander Häfele als Superstar, schwamm auf der Internetwelle ganz oben, machte binnen kürzester Zeit Kurssprünge um mehrere 100 Prozent.

Von Veronika Csizi

Während Forscher darüber nachgrübeln, welche Folgen die Entschlüsselung des menschlichen Genoms für die Arzneientwicklung hat, zerbricht sich Friedrich von Bohlen und Halbach den Kopf darüber, wie man die riesigen Datenmengen möglichst schnell auswerten kann. "Es ist, wie wenn man im Strohhaufen einen einzigen bestimmten Strohhalm finden soll.

Fliegt es oder fliegt es nicht? Im März waren viele Anleger noch skeptisch: Schafft es die Cargolifter AG aus dem brandenburgischen Brand, bis 2004 ein gigantisches Luftschiff zu entwickeln und zu bauen, das Schwerlasten bis zu 160 Tonnen ohne Probleme und ohne umzuladen über Entfernungen von bis zu 10 000 Kilometern transportiert?

Von Veronika Csizi

Das fünftgrößte US-Rüstungsunternehmen Northrop Grumman Corporation kauft den Kriegsschiffbauer und Rüstungselektronikkonzern Litton Industries für 3,8 Milliarden Dollar in bar. Da Northrop auch Litton-Schulden in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar übernimmt, liegt der Gesamtwert der Transaktion bei 5,1 Milliarden Dollar oder umgerechnet rund 10,9 Milliarden Mark .

Die Hypo-Vereinsbank verkauft den britischen Vermögensverwalter Foreign & Colonial. Die Versicherungsgruppe Eureko zahle laut Grundsatzvereinbarung für die 90-Prozent-Beteiligung einen Preis von 414 Millionen Pfund (rund 1,3 Milliarden Mark), teilte die Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG am Freitag mit.

Nachdem die EU-Verkehrsminister die Entscheidung über die Realisierung des Satelliten-Navigationssystems Galileo verschoben haben, bangt die europäische Industrie um die Einhaltung des Zeitplans für das ehrgeizige Milliarden-Projekt. Ursprünglich hatte Europas größter Raumfahrtkonzern Astrium mit einem positiven Beschluss schon auf der EU-Tagung am 20.

Zwischen Befürwortern und Gegnern einer raschen Öffnung des Postmarktes ist im EU-Ministerrat in Brüssel am Freitag eine Pattsituation entstanden. Etwa die Hälfte der Minister befürwortete eine deutliche Ausweitung der Liberalisierung bei gleichzeitiger Festlegung eines Enddatums für die vollständige Marktöffnung.

Der Anstieg der Einfuhrpreise hat sich wieder leicht abgeschwächt. Wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte, legten die Einfuhrpreise in November im Jahresvergleich um 12,5 Prozent zu.

Weltbank und Internationaler Währungsfonds (IWF) stellen der Türkei insgesamt 15 Milliarden Dollar (rund 32 Milliarden Mark) für die Überwindung ihrer schweren Finanzkrise zur Verfügung. Wie beide Finanzorganisationen in Washington mitteilten, steuert der IWF, wie Anfang des Monats angekündigt, rund zehn Milliarden Dollar zu dem Rettungsplan bei.

Am deutschen Immobilienmarkt hat das Jahr 2000 nach einem verheißungsvollen Beginn doch nicht den erwarteten Aufschwung gebracht. Nach einer Marktuntersuchung des Rings Deutscher Makler (RDM) hat sich der einsetzende Nachfrageschub wieder abgeschwächt und das Preisniveau kaum verändert.