zum Hauptinhalt

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Grüne) wird keine Eilverordnung erlassen, um zweifelhafte Wurstwaren aus den Läden zurückzuholen. Dafür gebe es keine gesetzliche Grundlage, sagte eine Sprecherin am Donnerstag in Berlin.

Der Preis für Opec-Öl ist nach deutlichen Rückgängen an den internationalen Märkten weiter deutlich gesunken. Wie das Opec-Sekretariat am Donnerstag in Wien mitteilte, kostete ein Barrel (159 Liter) im Durchschnitt zuletzt 22,26 US-Dollar (48 Mark/24,57 Euro).

Der Allianz-Konzern will sein Beteiligungsportfolio umbauen und setzt dabei verstärkt auf Europa. Wie der Finanzvorstand der Allianz, Paul Achleitner, dem Handelsblatt sagte, werde das Aktienportfolio künftig stärker gemanagt und breiter gestreut.

Der Bund will im Jahr 2001 zur Finanzierung des Bundeshaushaltes und seiner Sondervermögen Wertpapiere im Volumen von insgesamt rund 138 Milliarden Euro ausgeben. Den geplanten Neuemissionen und Aufstockungen von Papieren stünden Tilgungen des Bundes und seiner Sondervermögen im Volumen von 162,3 Milliarden Euro gegenüber, teilte die Bundesbank mit.

Durch BSE-Fälle geschädigte Bauern brauchen nach Ansicht der deutschen Versicherungsbranche keine staatliche Unterstützung, wenn sie sich rechtzeitig versichert haben. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (DGV) mitteilte, kommt auch bei Notschlachtungen wegen BSE die so genannte Ertragsschadenversicherung für Erlöseinbußen und sonstige Folgekosten auf.

Siemens hat in Deutschland den zweiten Auftrag zum Aufbau eines Netzes für den Mobilfunkstandard UMTS erhalten. Der Mobilfunkanbieter T-Mobile International habe Siemens zusammen mit dem finnischen Elektronikkonzern Nokia und der kanadischen Nortel Networks als Lieferanten für die UMTS-Technologie ausgewählt, teilte Siemens mit.

Die Ministerpräsidenten zappeln in der Falle des kooperativen fiskalischen Föderalismus, die sie selbst mit aufgestellt haben. Aber auch andere im Bund und den Ländern haben in den letzten Jahrzehnten mitgeholfen, die institutionellen Voraussetzungen zu schaffen, fiskalische Verantwortung leichter zu verwischen.