
Ein Fünftel der Ukraine ist in russischer Hand. Wie sieht das Leben in diesen Gebieten aus? Bewohner erzählen von Knappheit, Gewalt – und ständiger Angst.
Ein Fünftel der Ukraine ist in russischer Hand. Wie sieht das Leben in diesen Gebieten aus? Bewohner erzählen von Knappheit, Gewalt – und ständiger Angst.
Günstig, effektiv, vielseitig. Die türkische Drohne Bayraktar TB2 wird in der Ukraine teils kultisch gefeiert. Davon profitiert vor allem einer: Präsident Erdoğan.
Sie marschierten am 6. Januar 2021 zum Sitz des Kongresses, um mit Gewalt einen Machtwechsel zu verhindern. Welche Konsequenzen hatte das für sie?
Ein Attentäter hat an einer Schule in den USA brutal gemordet und Menschen mitten aus dem Leben gerissen. Menschen mit Familien, Kindern, Träumen – und Eltern.
Besorgnisrepublik Deutschland: Die aktuelle Weltlage führt bei vielen zu enormem Stress. Experten erklären, wie man ihn loswird.
Vier Polizisten in Zivil fahren in Philadelphia Streife. Wenig später liegt ein Kind tot auf der Straße. Wie konnte es soweit kommen? Eine Rekonstruktion.
Taras Topolia über seinen Auftritt mit den irischen Superstars in einer Metro-Station in Kiew, seine schlimmsten Kriegserlebnisse – und Witze über die Russen.
Verrückt, genial oder gefährlich? Tesla-Chef Elon Musk reißt Twitter in einem Milliardendeal an sich – und Kritiker fürchten um die Demokratie.
Serhij Wolyna ist Teil der in einem Stahlwerk in Mariupol eingeschlossenen ukrainischen Truppen. Es könnte jederzeit vorbei sein, sagt er. Und: „Bitte helft uns!“
Zu wenig, zu langsam, zu schlecht. Die Expertin Dr. Valerie Young erklärt, warum so viele Menschen am Hochstapler-Syndrom leiden – und wo Auswege liegen.
Nach mehreren Raketenangriffen am Wochenende scheint Russland eine Offensive gegen Odessa vorzubereiten. In der Stadt macht sich zunehmend Nervosität breit.
Gesang in Odessa, Schüsse in Irpin: Sechs Menschen aus der Ukraine dokumentieren einen Tag lang ihr Leben – und zeigen, wie Normalität auf Todesangst trifft.
Halb so groß wie Berlin, aber, was die Natur angeht, so vielfältig wie ein ganzes Land. Sogar einen Karibik-Strand hat die dänische Insel Bornholm zu bieten.
Sie setzen Tech-Riesen unter Druck, koordinieren Cyberangriffe. Mykhailo Fedorow und sein Vize über digitale Kriegsführung – und deutsche Versäumnisse.
Internationalen Journalisten fällt es immer schwerer, an Informationen aus dem Kriegsgebiet zu kommen. Eine Gruppe Charkiwer Kommunikationsprofis hat eine Lösung.
Sie chauffierte Eminem, arbeitete mit Nirvana und schrieb ihre Doktorarbeit über Fankultur. Jennifer Otter Bickerdike über Britney Spears’ Vermächtnis, sexistischen Rap und die unterschätzte Macht des Publikums.
Raketen, Granaten, Panzer – die Millionenstädte Kiew und Charkiw werden massiv angegriffen. Ihre Bewohner bleiben standhaft. Hier kommen sie zu Wort.
Die Hackergruppe Anonymous hat Russland den „Cyberkrieg“ erklärt. Was das für die Welt bedeuten könnte, erklärt Linus Neumann vom Chaos Computer Club.
Die Regierung verteilt Gewehre, Zivilisten sollen Molotow-Cocktails herstellen. In Kiew wachsen Mut und Verzweiflung – auch angesichts erster Hinweise auf Kriegsverbrechen.
Überall Explosionen, Verwundete, Tote. Wer kann, versucht zu flüchten, andere greifen zum Gewehr. Doch spätestens seit die Kämpfe Kiew und Tschernobyl erreicht haben, ist klar: Das ist nur der Anfang.
„Ich habe Angst, dass sie mich auf der Stelle erschießen“, sagt eine Quelle in Luhansk. Auch der Rest des Landes bereitet sich auf Schlimmstes vor. Ein Report.
Ruhe und Ohnmacht, Hoffnung und Angst. Die Stimmung in der Ukraine ist schwer zu greifen. Wir haben Menschen aus dem ganzen Land gefragt, was sie umtreibt.
„Ich beuge mich dem Druck nicht“, sagt Steven Hamberg. Seine Station stellt das vor Probleme. Und nicht nur die, wenn im März die Pflege-Impfpflicht greift.
Sauerstoff, zerstörte Lunge, kaum noch Hoffnung. Waseem Butt war jung, gesund – und dann monatelang dem Tod näher als dem Leben. Dies ist seine Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster