zum Hauptinhalt

Wie kann das Land Berlin eine Finanzloch von 10,2 Milliarden Mark im Haushaltsjahr 2002 schließen? Oder gar eine Deckungslücke von über 40 Milliarden Mark für die nächste Legislaturperiode?

Von Sabine Beikler

Die entscheidenden Personalbeschlüsse fasst die CDU erst Anfang kommenden Jahres. Doch dieser Tage wird in der Berliner Union die Saison der Positionierungen, der Machtkämpfe und der Intrigen eingeläutet.

Von
  • Christian Tretbar
  • Matthias Meisner

Farbe auf dem Stadtring löste gestern Vormittag gegen 9.20 Uhr ein Verkehrschaos aus: In Höhe der Stadtring-Ausfahrt Knobelsdorffstraße in Charlottenburg verlor ein Lastwagen der Ladefläche gelbe Farbe.

Berlin und Brandenburg haben erstmalig eine kostbare Gemeinsamkeit und deren gleiche Gefährdung scharf angesehen: den Wald. Und siehe da: Sein brandenburgischer Zustand ist im jetzt endenden Jahr nicht schlechter geworden als in den Vorjahren, welcher Stillstand ja bei freundlicher Betrachtung schon als Fortschritt gedeutet wird.

Der Zeitpunkt war gut gewählt, denn montags ist das Pergamonmuseum geschlossen. Auch die Götter brauchen ihren Sonntag, wollen wenigstens am Montag in Ruhe gelassen werden.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der sogenannte "Schülerberg" bietet nach Senatsauffassung für die Wirtschaft die Chance, die Fachkräfte auszubilden, die sie morgen braucht. Doch welche Fachkräfte in Zukunft benötigt würden, sei bei kurzfristiger Personalplanung der Unternehmen nicht immer klar.

Ein riesiges Filmplakat zum deutschen Kinostart des "Harry Potter"-Films darf nach einer Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichts nicht in der Hauptstadt gezeigt werden. Die Untersagung des Bezirksamtes Mitte sei rechtmäßig, da für das Anbringen der Werbefläche eine Baugenehmigung erforderlich sei, so das Gericht.

Am ersten Tag des kommenden Jahres werden Landesbank-Filialen vor allem im Zentrum der Stadt trotz des Feiertages Kunden bedienen. Die Bankgesellschaft Berlin teilte mit, dass sie fünf Filialen der Sparkasse sowie vier der Berliner Bank öffnen werde.

Von Annette Kögel

Auf "Unsere Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt" wollen heute mehrere hundert Demonstranten vor dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit am Werderschen Markt in Mitte aufmerksam machen. Die Protestveranstaltung beginnt nach Auskunft der Polizei um 9 Uhr.

Es darf als sicher gelten, dass Eberhard Diepgen sich seinen 60. Geburtstag etwas repräsentativer vorgestellt hat, als eine Art Gesamtkunstwerk aus privaten und staatlichen Komponenten, irgendetwas Großes, von dem er sich dann mit sanftem Unbehagen würde distanzieren können, uneitel, wie es seine Art ist.

Von Lars von Törne

"Dies hier wird mein Reich", ruft Steve Mass und breitet die Arme aus. So, als besäße er nicht schon jetzt einen Club, gleich nebenan.

Von Stephan Haselberger

Kreuzberg, Tempelhof-Schöneberg. Das Deutsche Technikmuseum soll auf die seit langem erhofften Erweiterungsflächen auf dem Gelände des Gleisdreiecks verzichten.

Die starke Überalterung der Berliner Verwaltung kommt den Absichten der künftigen Ampelkoalition, bis 2006 mindestens eine, vielleicht sogar zwei Milliarden Mark beim Personal einzusparen, sehr entgegen. Die Beamten und Angestellten sind im Durchschnitt 48,5 Jahre alt, die Arbeiter 45,9 Jahre.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wie am Montag bekannt wurde, begann die Reise des Bundespräsidenten Johannes Rau in die USA mit einer unangenehmen Überraschung: Als am Sonnabendnachmittag das Gepäck der Delegation auf dem militärischen Teil des Flughafens Tegel kontrolliert wurde, gab es Bombenalarm. Ein elektronisches Prüfgerät wies die Kontrolleure des privaten Sicherheitsdienstes Securitas auf einen sprengstoffverdächtigen Karton im Präsidentengepäck hin.

Die Spuren der Attacke sind noch zu erkennen. Die weiße Steinwand des Kanzleramts zieren auf einer Fläche etwa zehn Quadratmetern hellrote, verwaschene Schlieren.

Für den Hauptpersonalrat des Berliner Öffentlichen Dienstes ist es unvorstellbar, wie die möglichen Koalitionspartner SPD, FDP und Bündnis 90/Grüne bei den Personalkosten des Landes ein oder zwei Milliarden Mark einsparen wollen. "Bei dem immensen Haushaltsloch ist ohnehin nicht erkennbar, wie dadurch der Etat konsolidiert werden könnte", sagte gestern Dieter Klang, Vorsitzender des Hauptpersonalrates.

Von Sigrid Kneist

Brot und Spiele, diese Kombination ist ja gewissermaßen ein Klassiker, aber beim Davidoff Gourmet Festival ist normalerweise alles ganz aufs Essen konzentriert. Mit Food & Fashion machte Fred Hürst, Generaldirektor des Grand Hyatt Hotels, nun schon zum zweiten Mal eine Ausnahme vom puristischen Feinschmeckeralltag.

Lange war es eines der bestgehüteten Geheimnisse der Stadt: Nach Klaus Wowereits öffentlichem Bekenntnis, schwul zu sein und einen festen Freund zu haben, rätselten viele, wer denn der Mann an der Seite des Regierenden Bürgermeisters sein möge. Auf öffentliche Auftritte des Paares hoffte man vergebens, Fragen nach seinem Privatleben beantwortete Wowereit kaum.