zum Hauptinhalt

Ein 76-jähriger Mann in der Ukraine hat noch "keine Lust auf Dominospielen" und schreibt seine Lebensgeschichte. Dabei heraus kommt etwas, das mit Kartoffelpuffer, Apfelmus und Schlittenfahrten in Friedrichshain beginnt, dann aber eine wirre Lebensreise folgen lässt, deren abenteuerliche Wendungen den in Berlin geborenen Sohn eines chinesischen Kommunisten in die Schweiz, nach China und Russland führen.

Von Stephan Haselberger

An schönen Tagen besuchen über 200 Kinder und Erwachsene den Kinderbauernhof im Görlitzer Park. Auf dem Gelände, das vor 20 Jahren angelegt wurde, leben heute 40 Tiere.

Von Udo Badelt

Das Bewag-Kraftwerk in Rudow wird aus wirtschaftlichen Erwägungen geschlossen - davon geht nach der gestrigen Sitzung des Bewag-Vorstandes der für den Bereich Energie zuständige Sekretär der Gewerkschaft Verdi, Hartwig Willert, aus. Nicht ausschließen will dies auch Unternehmenssprecher, Reinhart Heitzmann.

In der Berliner Botschaft der Nordallianz herrscht Hochstimmung. "Wir sind alle glücklich, dass das Terrorregime der Taliban in Kabul beendet ist", sagt Botschaftsrat Abed Nadjib.

Von Amory Burchard

"Keine deutschen Soldaten nach Afghanistan" - Plakate mit Aufschriften wie dieser waren gestern am späten Nachmittag rund um das Brandenburger Tor zu sehen. Auf zwei Veranstaltungen demonstrierten die Berliner gegen den Krieg.

Von Annette Kögel

Innensenator Ehrhart Körting (SPD) will die Hälfte der Personaleinsparungen, die er bis 2006 für möglich hält, bei den Erziehern und Lehrern erzielen. Wegen rückläufiger Schülerzahlen sollen 1200 Lehrerstellen abgeschöpft, die Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden verringert und die Arbeitszeit erhöht werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Polizei sprengte gestern Vormittag vor dem Reichstag eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Blindgänger war bei einer routinemäßigen Munitionssuche auf dem Platz der Republik gefunden worden.

Berlin ist keineswegs das Schlusslicht, was die Verbreitung von Computern und die Nutzung des Internets angeht. 53 Prozent der Haushalte sind im Netz.

Von Kurt Sagatz

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Drang der Abiturienten in die Universitäten läßt immer mehr nach. Waren die Hochschulen noch vor zwei, drei Jahren für mehr als drei Viertel aller Berliner Abiturienten tatsächlich die "nahrungsspendende Mutter" (alma mater), suchen sich jetzt zunehmend mehr Schüler eine andere Ausbildung.

Das Klicken der Fotoapparate klang, als prasselten Hagelkörner auf das Parkett der schweizerischen Botschaft hernieder - Gewitter-Assoziation inklusive Wetterleuchten aus Blitzgeräten. Man war versucht, Klaus Wowereit und Jörn Kubicki einen Schirm zu reichen, zum Schutz vor der stürmischen Aufmerksamkeit, die dem Paar am Dienstagabend beim Dinner im Rahmen des Davidoff-Gourmet-Festivals entgegenschlug.

Von Bernd Matthies

Wenn man sowieso sterben muss, wäre vom Kronleuchter erschlagen zu werden doch ein schöner Tod - ein glamouröses standesgemäßes Ende. Dieser dekadente Gedanke hing bei der Wempe-Soiree spürbar in der Luft, denn die Kronleuchter in der Botschaft der Russischen Föderation sind dort so groß und sehen so schwer aus, dass die versammelten Damen und Herren mit schöner Regelmäßigkeit einen kurzen, ängstlichen Blick an die Decke warfen.

Grünen-Umweltpolitikerin Claudia Hämmerling fühlt sich von der Grünen-Wirtschaftssenatorin Juliane Freifrau von Friesen (parteilos) brüskiert: Die Vorlage für den Senat, der sich am Dienstag für die bisherige Route der Love Parade entlang der Straße des 17. Juni ausgesprochen hatte, sei "ohne Rücksprache mit der Grünen-Fraktion" eingebracht worden.

Von Sabine Beikler

Ein Bruch der rot-grünen Bundesregierung an der Afghanistan-Frage würde die Koalitionsverhandlungen in Berlin nach Angaben von SPD und Grünen nicht berühren. SPD-Landeschef Peter Strieder sagte dem Tagesspiegel, unabhängig von dem Ausgang der Vertrauensfrage, die Bundeskanzler Schröder am Freitag im Bundestag stellen will, werde man die Koalitionsverhandlungen auf Landesebene weiterführen.

Von Sabine Beikler

Trotz des anhaltenden drastischen Schülerrückgangs in Berlin setzt sich bei den Privatschulen der Wachstumstrend fort. Seit dem Schuljahr 1994/95 stieg die Zahl um 17 Prozent auf 16 568.

Würdevoll und elegant erweckt es hohe Erwartungen - das Treppenhaus der Alten Nationalgalerie auf der Museumsinsel. Der auf einem Sandsteinsockel ruhende Tempelbau, nach Plänen Friedrich August Stülers durch Heinrich Strack 1876 vollendet, wurde in den vergangenen drei Jahren für 133,5 Millionen Mark vom Keller bis unters Dach generalsaniert.

"Sie sind volljährig, besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft, denken und handeln christlich, demokratisch und marktwirtschaftlich? Und Sie verfügen auch über die nötige Medientauglichkeit?

Durstige könnten auch blind durch Mitte laufen. Selbst in einem derart betrüblichen Zustand würde man bei einem kurzen Ruck in Richtung Hauswand automatisch auf eine Trinkstätte prallen.

Von Frank Jansen