zum Hauptinhalt

Die Schulverwaltung arbeitet an einem Entwurf zum Umgang mit muslimischen Schülern. Darin geben offenbar auch Fundamentalisten Rat. Der türkischstämmige Grünen-Abgeordnete Özcan Mutlu ist "empört über die Blauäugigkeit des Senats“.

Von Susanne Vieth-Entus

Das Land Berlin muss wohl Schadensersatz zahlen, weil der Senat die Ausschreibung für einen zentralen Campus der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Buch im Frühjahr ergebnislos abbrach. Die Vergabekammer das Landes urteilte jetzt, dass Berlin dabei die Rechte der Bieter verletzt habe.

Keine Zeit für Pausen: Trotz der Zahlungen des Senats geht der Arbeitskampf im öffentlichen Dienst auch in der Ferienzeit weiter – derzeit aber nur auf Sparflamme. Ab September steigen Verdi und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft wieder mit in den Tarifstreik ein.

Von Sigrid Kneist

Auch nach dem geplanten Verkauf von Altbauten des Kreuzberger Urbankrankenhauses wird nach Auskunft des Klinikkonzerns Vivantes die gewohnte klinische Versorgung von Patienten sichergestellt sein. Die Psychiatrische Tagesklinik und auch Teile der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, die sich noch auf dem Altbaugelände befinden, werden nach dem Verkauf in das benachbarte Hochhaus des Klinikums umziehen.

DIE ZIELSETZUNGDie Handreichung „Islam und Schule“ richtet sich an Berliner Lehrer und soll dazu dienen, dass sie besser in der Lage sind, religiös bedingte Konflikte mit Schülern oder Eltern zu bewältigen. In Auftrag gegeben wurde sie im Jahr 2004 durch den Senat anlässlich des Berliner Integrationstages.

Die Wiederherstellung der Gedächtniskirche wird zum Politikum. Abgeordnete verschiedener Parteien fordern, dass der Senat sich finanziell an den Reparaturmaßnahmen für den Kirchturm beteiligt und die Sanierung nicht allein mit privaten Spenden bestritten wird. Fazit: Alle wollen den Turm erhalten.

Schulverwaltung legt einen ersten Entwurf zum Umgang mit muslimischen Schülern vor – auch Fundamentalisten geben Rat

Von Susanne Vieth-Entus
BVG

Die Berliner Verkehrsbetriebe sind bekannt für Sparmaßnahmen. Nun soll aufgestockt werden. Nach Kundenbeschwerden werden mehr Züge auf einigen Linien eingesetzt. Auch der Freizeitverkehr soll ausgebaut werden.

Haben Sie Lust auszuprobieren, auf welch vielfältige Arten man Sommerfrüchte verarbeiten kann? Küchenchef Matthias Gleiß zeigt es Ihnen – in einem exklusiven Workshop.

Gebeizter Rehschinken mit Pfifferlingen und Pfirsichalle Rezepte für 4 Personen 1 kg Rehkeule, pariert, ohne Knochen, in Stücke zerlegt, folgende Kräuter gezupft und gehackt: 1 EL Rosmarin ½ Bund Thymian ½ Bund Basilikum 5 frische Lorbeerblätter fein gemörsert: 1 TL Koriander 1 TL Wacholderbeeren 1 TL Pimentkörner 1,5 EL Pfefferkörner weiß 1,5 EL Salz 1,5 EL Zucker 320 g geputzte Pfifferlinge 1 Schalotte etwas geklärte Butter 1 EL weißen Portwein 1 vollreifen, saftigen Pfirsich etwas Blattsalat Dressing nach Wahl Alle Gewürze, Salz und Zucker mit den Kräutern vermischen. Das Reh mit der Kräuter-Gewürzmischung einreiben, in Alufolie wickeln und 24 Stunden beizen lassen.

Dei Ermittlungen im Mordfall Liselotte Kügler verlaufen bislang ergebnislos. Die Ermittler prüfen nun auch mögliche Parallelen zu Taten des mehrfach verurteilten Frauenmörders Hansjoachim W. Er hat jede Therapie während der Haft verweigert.

Von
  • Sabine Beikler
  • Tanja Buntrock

Wie schmeckt der Sommer? Nach einem feinen Früchtchen. Pfirsich kann sich selbst geschmort neben Fisch und Fleisch behaupten – findet Matthias Gleiß, Küchenchef des „H. H. Müller“. So viel sanfte Süße passt bestens zu seinem undogmatisch fröhlichen Kochstil

Von Lars von Törne

Wer beim Rauchverbot in Berlins Gaststätten mitreden will, muss nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ein Experte sein. Wie berechnen sich die 75 Quadratmeter Schankraumgröße, die eine Raucherkneipe höchstens haben darf?