zum Hauptinhalt

Musiker des Jugendorchesters „Vivo“ spielen heute Werke eines jungen Landsmanns

Von Eva Kalwa

Die Chancen von Jugendlichen, 2008 in Berlin eine passende Lehrstelle zu finden, stehen gut. In der Hauptstadt gibt es 1257 freie Ausbildungsplätze - doch die Unternehmen finden keine geeigneten Bewerber.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Um Lehrer beim Umgang mit dem Islam in den Schulklassen zu unterstützen, will der Senat helfen. Opposition und Jugendstadträtin kritisieren den Entwurf jedoch. Denn ein Imam soll den Lehrkräften Nachhilfe geben, dessen Moschee als Treffpunkt für Islamisten gilt.

Von Claudia Keller

Der Künstler Ben Wagin fordert Denkmalschutz für das von ihm geschaffene „Parlament der Bäume gegen Krieg und Gewalt“ im Regierungsviertel. Der Senat habe nahezu alle vorhandenen Mauerreste unter Denkmalschutz gestellt, sagte Wagin.

Das Land stellt kurzfristig 20 Millionen Euro zur energetischen Sanierung von Schulen und Kitas bereit. Nach Auskunft von Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) wurde eine Liste mit 255 besonders maroden Energiefressern erarbeitet.

Von Stefan Jacobs
jackson

Berlin im letzten Sommer vor dem Umbruchsjahr: Im Westteil herrschte Inselnormalität, im Ostteil stieg die Unzufriedenheit mit der SED-Politik. Aber weder auf der einen noch auf der anderen Seite ahnte jemand, dass die Mauer keine große Zukunft mehr hatte. Und dann spielte auch noch Michael Jackson.

Von Andreas Conrad
Theaterzelt DT

Das Deutsche Theater in der Schumannstraße wird zwar gerade renoviert, gespielt wird aber trotzdem. Am 28. August wird die Ausweichspielstätte mit Shakespeares "Was ihr wollt“ eröffnet - in einer Art Zirkuszelt mit knapp 500 Plätzen.

Von Lothar Heinke
Stadtbad

Seit mehr als zwanzig Jahren steht das historische Bad in Prenzlauer Berg leer. Jetzt könnte das Gebäude neu genutzt werden. Denn eine Sprachschule mit akutem Kapazitätenmangel bewirbt sich als Investor für die Schwimmhalle.

Von Werner Kurzlechner

Die Neugier auf die Geschichte des "antifaschistischen Schutzwalls" wächst von Generation zu Generation. Zum Jahrestag der Errichtung der Mauer haben die Buchhändler besonders viel zu tun, der großen Nachfrage nachzukommen. Immer häufiger sind Bildbände gefragt, weil die Geschichte für viele so unvorstellbar ist.

Von Lothar Heinke
kottbusser tor

Christiane F. soll sich wieder in der Drogenszene am Kottbusser Tor rumtreiben. Und immer mehr Junkies verbringen ihre Zeit auf dem Platz dort. Vor allem, weil das Parkhaus jetzt dicht ist.

Von
  • Tanja Buntrock
  • Hannes Heine
Reichstag

Dafür, dass Berlin Hauptstadt ist, muss die Stadt einige Millionen Euro hinblättern. Nicht nur die Kosten für Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch der geplante Komplett-Umzug von Bonn nach Berlin sowie Verwaltungsstreitigkeiten führen zu Mehrbelastungen.

Ein Rückfall in den Drogensumpf, ein kurzzeitiger Wohnsitz in Amsterdam, psychische Probleme - um den Zustand von Christiane F. und den Wahrheitsgehalt aus der Gerüchteküche wird derzeit viel spekuliert. Tatsache ist, dass der Buchautorin das Sorgerecht für ihren Sohn entzogen worden ist. Bis das Jugendamt entschieden hat, ob der 12-jährige Junge bei seiner Großmutter leben kann, muss er noch in einer betreuten Wohngruppe bleiben.

Jedes Wochenende Komasaufen bis zur Besinnungslosigkeit und Rausch ausschlafen in Krankenhäusern: Angesichts vieler schockierender Fälle hätte man die Berliner Jugend fast schon zur Trinker-Generation erklärt. Doch eine Studie gibt jetzt Entwarnung.

Drei Unbekannte sorgten bei einem Raubzug durch den Heinz-Balluschek-Park für Angst und Schrecken: Sie bedrohten insgesamt fünf Spaziergänger mit einer Schusswaffe und raubten sie aus. Zum selben Zeitpunkt versuchten zwei Maskierte ein Lottogeschäft zu überfallen. Diese hatten jedoch nicht mit der Zivilcourage des Ladeninhabers gerechnet.

Weil ihm die Musik aus der Wohnung über ihm missfiel, kletterte ein angetrunkener Mann zum Balkon seines Nachbarn hinauf und wurde handgreiflich. Dabei fiel er über das Geländer und stürzte vom Balkon.

BBI-Grafik

Die Lufthansa warnt erneut vor Engpässen auf dem neuen BBI-Airport in Berlin-Schönefeld. Sie fürchtet, der BBI wird kurz nach geplanter Eröffnung Ende 2011 wieder zur Großbaustelle. Nun will Lufthansa "auf Vorrat" bauen lassen.

Von Klaus Kurpjuweit
checkpoint charlie

Senatsvertreter empören sich über Pseudo-Soldaten, die gegen Geld für Touristenfotos posieren. "Wo viele Menschen sind, ist auch Kommerz", beschwichtigt dagegen Parlamentspräsident Momper.

Von Stefan Jacobs