zum Hauptinhalt

Die Initiative "Pro Ethik" ruft mit Rot-Rot zum Volksentscheid auf. Das Motto: "Bündnis Pro Ethik plus Religion - Nein zum Wahlzwang". Zu den Unterstützern der Kampagne gehört auch "Christen pro Ethik".

261803_0_96dc2c1c.jpg

Das Kölner Unglück schreckt die BVG nicht: Die Tunnelarbeiten für Verlängerung der U 5 werden fortgesetzt. Allerdings mussten auch in Berlin schon Häuser abgerissen werden, weil sie beim U-Bahn-Bau einzustürzen drohten. Erst kürzlich prüften Taucher das Dom-Fundament.

261799_3_261649_1_1_Neues_Museum.jpg.jpg

Das Neue Museum öffnet nach 70 Jahren wieder: Ab Freitag haben Besucher die Chance, das wiederhergestellte Gebäude zu besichtigen. Auf die berühmte Nofretete-Büste muss das Publikum noch warten.

Von Matthias Oloew

Mobbing per Hasslied im Internet: Ein Berliner Jugendlicher wechselte aus Angst die Schule - der Täter durfte bleiben. Die Bildungsverwaltung geht davon aus, dass die Lehrer richtig gehandelt haben.

Von Tanja Buntrock
parken prenzlauer berg

In Prenzlauer Berg sind Parkplätze rar. SPD und Grüne wollen Autofahrer möglichst bald zur Kasse bitten, wenn sie ihren Wagen zwischen S-Bahnring und der Bezirksgrenze zu Mitte abstellen wollen.

Von Cay Dobberke

Kiezbücher liegen im Trend. Drei neue Bände erzählen Geschichten aus Lichterfelde-West, Friedenau und Schöneberg.

Von Christoph Stollowsky

Der Plan der Föderalismuskommission II, ab 2020 keine Schulden für die einzelnen Länder mehr zu erlauben, steht in der Kritik. Jetzt will die Linkspartei vor Gericht dagegen vorgehen. Berlin würde mit der "Schuldenbremse" zusätzliche Gelder zur Entschuldung erhalten.

Die Einkommen stagnieren, die Preise für Mieten steigen: Die Preise für Wohnungen sind im Schnitt sechs Prozent teurer als im Vorjahr. Besonders betroffen von der Entwicklung sind Familien mit Kindern, sie verlassen die Innenstadt. Der Senat reagiert.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

In 14 Großsiedlungen des sozialen Wohnungsbaus darf die Nettokaltmiete (ohne Betriebskosten) auch 2009 nicht über 5,35 Euro pro Quadratmeter steigen. Der Senat beschloss gestern, dass diese Kappungsgrenze erhalten bleibt.

Die Berliner Justiz will den Handymissbrauch in den Gefängnissen stoppen: Ab Anfang 2010 sollen Störsender das illegale Telefonieren aus den Hafträumen mit eingeschmuggelten Telefonen verhindern.

Von Sabine Beikler
Hauptbahnhof

Der Hauptbahnhof: Innen supermodern und außen auch fast drei Jahre nach der Eröffnung weiter einfach nur "mickrig". Nach der Kritik des Bahnchefs fordern auch Taxifahrer den Umbau der Zufahrt vor dem Hauptbahnhof.

Von Klaus Kurpjuweit

Die Richtung stimmt: Das sagen die Fachleute aller Fraktionen im Abgeordnetenhaus, die sich als Verbraucherschützer oder Gesundheitspolitiker mit dem Pankower Vorstoß gegen Ekel-Gastronomen befasst haben. Man tue dem Konsumenten Gutes, indem man ihn über Lebensmittelkontrollen informiere, betonen Birgit Monteiro (SPD) und Bärbel Holzheuer-Rothensteiner (Linke).