zum Hauptinhalt
262063_0_7147be62.jpg

Mit einem Festakt wurde am Donnerstag die Schlüsselübergabe für das neue Haus gefeiert. Politiker und Gäste lobten Architekt Chipperfield, der sich erneut gegen die Kritik wehrte, er betreibe Ruinenromantik.

Von Bernhard Schulz

Schauspieler Leonard Lansink alias Georg Wilsberg ist einer von 24 Berlinern, die am 23. Mai den Bundespräsidenten wählen dürfen. Dort trifft er auf den ehemaligen ARD-Tatort-Kommissar Peter Sodann.

Von Sabine Beikler

Seit Freitag heißt es bei der U-Bahn bauen statt fahren: Mit Arbeiten an der U-Bahnlinie 1 beginnt am Gleisdreieck das Jahr der Großbaustellen. Beinahe 100 Jahre haben den Anlagen zugesetzt.

Von Klaus Kurpjuweit

Türkische und arabische Frauen sollen Einwandererfamilien im Brunnenkiez besuchen und beraten. Das Projekt profitiert von den Erfahrungen der "Stadteilmütter" in Neukölln.

Politiker uneins im Kampf gegen Neonazis: Ehrhart Körting verteidigt den Abzug der NPD-Informanten. Die Opposition beklagt hingegen großen politischen Schaden .

Von Sabine Beikler
Emmely

Nach dem Urteil gegen die Kassiererin von Kaiser's stehen Vorwürfe gegen Emmelys Richterin, die bei Arbeitgebern Vorträge hielt, im Raum. Doch was Richter als Nebentätigkeit dürfen und was nicht, ist festgelegt.

Von Ralf Schönball

Der Arbeitskampf ist beendet: Bei den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Berliner Flughäfen ist eine Einigung erzielt worden. Wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi am Donnerstag mitteilte, wurde die bereits für Sonntag geplante Urabstimmung ausgesetzt.

Die Initiative "Pro Ethik" ruft mit Rot-Rot zum Volksentscheid auf. Das Motto: "Bündnis Pro Ethik plus Religion - Nein zum Wahlzwang". Zu den Unterstützern der Kampagne gehört auch "Christen pro Ethik".

261803_0_96dc2c1c.jpg

Das Kölner Unglück schreckt die BVG nicht: Die Tunnelarbeiten für Verlängerung der U 5 werden fortgesetzt. Allerdings mussten auch in Berlin schon Häuser abgerissen werden, weil sie beim U-Bahn-Bau einzustürzen drohten. Erst kürzlich prüften Taucher das Dom-Fundament.

261799_3_261649_1_1_Neues_Museum.jpg.jpg

Das Neue Museum öffnet nach 70 Jahren wieder: Ab Freitag haben Besucher die Chance, das wiederhergestellte Gebäude zu besichtigen. Auf die berühmte Nofretete-Büste muss das Publikum noch warten.

Von Matthias Oloew

Mobbing per Hasslied im Internet: Ein Berliner Jugendlicher wechselte aus Angst die Schule - der Täter durfte bleiben. Die Bildungsverwaltung geht davon aus, dass die Lehrer richtig gehandelt haben.

Von Tanja Buntrock
parken prenzlauer berg

In Prenzlauer Berg sind Parkplätze rar. SPD und Grüne wollen Autofahrer möglichst bald zur Kasse bitten, wenn sie ihren Wagen zwischen S-Bahnring und der Bezirksgrenze zu Mitte abstellen wollen.

Von Cay Dobberke

Kiezbücher liegen im Trend. Drei neue Bände erzählen Geschichten aus Lichterfelde-West, Friedenau und Schöneberg.

Von Christoph Stollowsky