zum Hauptinhalt

In der Nacht zum Mittwoch öffnet der neue Saturn-Markt am Alex. Für den Start gibt es ein Sicherheitskonzept wie bei einem Rockkonzert - denn es wären nicht die ersten Tumulte unter Schnäppchenjägern.

Elf Stadtvillen, jeweils 500 Quadratmeter groß, sollten auf der Insel gegenüber vom Tegeler Hafen entstehen. Doch seit Dezember ruhen die Bauarbeiten. Die Finanzierung der uxusvillen wird derzeit geprüft.

Von ihren Eltern geliebt werden – dies ist am wichtigsten für Kinder, die in Deutschland in Armut aufwachsen. Familie und Freunde finden sie wertvoller als Besitz. Zu diesen Schlüssen kommt die nicht repräsentative „Bepanthen-Kinderarmutsstudie“.

Von Katja Demirci

In sanierten Vierteln wie rund um den Kollwitzplatz (Prenzlauer Berg) sind die Veränderungen in Berlin seit dem Mauerfall besonders deutlich zu spüren. Durch die Sanierung vieler Wohnhäuser wuchs die Bevölkerung laut Bezirksamt seit 1993 um zehn Prozent.

Die beiden wichtigsten Berliner FDP-Politiker treten gegeneinander an. Fraktionschef Lindner will es noch mal wissen und kandidiert gegen Landeschef Löning für den Bundestag.

Von Werner van Bebber

Wer mit der Androhung eines Gewaltverbrechens einen Polizeieinsatz auslöst, soll künftig die Kosten dafür tragen. 97, 3 Prozent der Teilnehmer an unserem Pro & Contra sprachen sich am Wochenende dafür aus, dass die Polizei Trittbrettfahrern die Kosten für Einsätze in Rechnung stellen.

Die vier Vorserienfahrzeuge der neuen „Flexity“-Straßenbahn haben Passagiere und Fahrer im Testbetrieb seit September so sehr überzeugt, dass bald die ersten 140 Serienfahrzeuge geordert werden sollen. Der BVG-Aufsichtsrat könnte das in seiner Sitzung Ende April beschließen, sagte BVG-Sprecherin Petra Reetz.

265291_0_b5d1eca0.jpg

Die ehemalige Basis des US-Militärs auf dem Teufelsberg verfällt immer mehr - durch Frost und Stürme. Immer wieder gibt es auch Fälle von Vandalismus. Was mit dem Gelände passieren soll, ist unklar.

Von Cay Dobberke

Angst in Moabit: Ein Gebäude in der Huttenstraße wurde zum fünften Mal Ziel einer Brandstiftung. Eine Tote gab es schon, jetzt fliehen die Bewohner.

Von Jörn Hasselmann

GRUNDSICHERUNGDiese Sozialleistung für Rentner und dauerhaft Erwerbsunfähige wurde im Rahmen der neuen Sozialgesetzgebung am 1. Januar 2003 eingeführt.

Neun Tote. Der folgenschwerste Brand der Nachkriegszeit geschah im August 2005 nur wenige hundert Meter entfernt: Bei dem Feuer in der Ufnaustraße starben neun Menschen, darunter vier Kinder.

Von Jörn Hasselmann

STAATSBÜRGERSCHAFT1999 legte die Bundesregierung unter SPD und Grünen einen Gesetzentwurf zur Reform der Staatsbürgerschaft vor. Er sollte ursprünglich die Mehrstaatlichkeit zulassen.

Am Sonntag herrschte großer Andrang im Berliner Zoo: Die Schaulustigen zog es zum Nachwuchs bei den Elefanten und Flusspferden. Und auch bei Knut schauten alle noch vorbei.

Was dieser Mann am Kreuz soll, fragte die Frau, die vor Jahren zu Pfarrer Markus Dröge in die Gemeinde kam. Sie hatte als unbekümmerte Atheistin in der DDR gelebt, nun wollte sie Christin werden. Markus Dröge ist seit zwanzig Jahren Gemeindepfarrer.

Von Claudia Keller