zum Hauptinhalt
Berlin durfte noch einmal wählen.

Die CDU kann bei den Zweitstimmen neun von zwölf Bezirken für sich entscheiden, die Grünen gewinnen die übrigen drei. Die SPD verliert moderat, dafür aber in allen Bezirken.

Von Daniel Böldt
12.02.2023, Berlin: Die Spitzenkandidaten von Linke und SPD, Klaus Lederer und Franziska Giffey, stehen im RBB-Wahlstudio im Abgeordnetenhaus. Die im Nachhinein vom Berliner Verfassungsgerichtshof für ungültig erklärte Wahl zum 19. Abgeordnetenhaus von Berlin vom 26. September 2021 wurde am Sonntag wiederholt. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Vor der Wahl hieß es, alles um die 12 Prozent sei akzeptabel. Dass es am Ende sogar noch ein wenig mehr werden könnte, sorgte für Jubel bei der Linkspartei.

Von Robert Kiesel
Den Ärger begraben. Auch wenn die Bestattung nicht vorher angekündigt war, kann man das Grab eines Freundes doch immer besuchen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Verspätete Anzeige.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Die Wahl funktioniert, die Wahlbeteiligung bleibt gering.

Von allem gab es mehr, um diese zweite Wahl zu wuppen. Gleichzeitig, so scheint es, gab es in Berlin selten mehr Unentschlossene und Unzufriedene.

Ein Kommentar von Ann-Kathrin Hipp
In Arbeitslagern der Nazis mussten Zwangsarbeiter unter brutalen Bedingungen leben.

Im heute fast unbekannten Nazi-Arbeitslager Frohnau mussten tausende Menschen leiden. Gymnasiasten forschten dazu und stießen emotional an ganz neue Grenzen.

Von Frank Bachner
Foto: Gutzemberg/iStockphoto

Nur 19 Erststimmen trennten den Gewinner im engsten Wahlkreis Berlins 2021 von der Zweitplatzierten. Wir verraten, wo es bei der letzten Wahl besonders knapp wurde.

Von Lotte Buschenhagen
Ein Mann öffnet seine Geldbörse und hält 150 Euro Geldscheine in seiner Hand. Mann mit Bargeld in der Hand

Wie viel Euro gibt es? Ist das steuerfrei? Was, wenn man schwänzt? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Erfrischungsgeld.

Von Lotte Buschenhagen
Scandy Candy in Berlin-Friedrichshain. Ein skandinavischer Laden für Süßigkeiten und Superhelden.

In Friedrichshain kann man seiner Liebe für skandinavische Süßigkeiten frönen und kultige Superhelden treffen. Partys gibt es ab und zu auch.

Von Lionel Kreglinger
ARCHIV - 02.01.2023, Hessen, Frankfurt/Main: Ein Rettungsfahrzeug ist vor Tagesanbruch mit Blaulicht unterwegs (Aufnahme mit Mitzieheffekt). (zu dpa: «Hessen will mit neuen Krankentransportern Rettungswagen entlasten») Foto: Frank Rumpenhorst/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 19-Jähriger ist in der Nacht zu Sonntag aus dem siebten Stock eines Wohnhauses gefallen. Er landete auf einem Vordach im ersten Stock – und hat überlebt.

Verstehen Sie Berlin

Verstehen Sie Berlin? Immer sonntags erklären wir Ihnen, was Sie sich schon immer gefragt haben. Diesmal: über einzelgängerische Hauptstädter.

Von Silvia Silko
Schätzungsweise rund 6000 Aufträge vergibt das Land Berlin pro Jahr. Viele davon sind Bauaufträge.

Bei fünf Prozent der öffentlichen Aufträge in Berlin muss die Einhaltung von Arbeits- und Umweltstandards geprüft werden. Doch die Verwaltung verfehlt das Ziel.

Von Daniel Böldt
Setzkasten mit Buttons.

Die Tagesspiegel-Redaktion hat in heimischen Schubladen gekramt – nach Wahlwerbung aus vergangenen Zeiten. Dabei kamen kuriose Fundstücke zum Vorschein.

Von
  • Hans-Hermann Kotte
  • Tagesspiegel- Autor:innen
Protest der Initiative Wahlrecht für Alle auf dem Tempelhofer Feld.

Wer nur einen ausländischen Pass besitzt, darf am Sonntag nicht wählen. In manchen Orten in Berlin betrifft das über 40 Prozent der Einwohner. Doch es gibt Bestrebungen, das zu ändern.

Von Anna Thewalt
Das Rote Rathaus in Berlin vor der Wiederholungswahl.

Kann man uns zumuten, schon wieder wählen gehen zu müssen? Ja, denn das hat auch etwas mit Privilegien zu tun, die viele von uns erst seit 1990 genießen.

Ein Kommentar von Robert Ide