zum Hauptinhalt
Überraschung am Pariser Platz. Amy Gutmann, US-Botschafterin in Deutschland,  begrüßt Steven Spielberg zum Berlinale-Empfang.

Die US-Botschafterin lud zum Berlinale-Empfang an den Pariser Platz. Es ging auch um Solidarität mit dem ukrainischen Film.

Von Elisabeth Binder
Neugeborenes Baby. (Symbolbild)

Inmitten der Sprechstunde der Sozialen Wohnhilfen hat eine Frau einen Jungen geboren. Vor Ort halfen eine Mitarbeiterin und eine weitere Frau, die vorher noch beraten wurde.

Von Julie Klostermann
Am Mittwoch wird die Spurensuche am Fundort fortgesetzt.

Passanten finden eine Fünfjährige leblos im Bürgerpark. Der 19-jährige Babysitter des Kindes wird in der Nähe festgenommen. Er war ein Bekannter der Mutter und betreute häufiger die Geschwister.

Von
  • Lea Becker
  • Alexander Fröhlich
Sondierungen von SPD, Grünen und Linke am 21. Februar am Kurt-Schumacher-Haus in Berlin-Wedding.

Drei Stunden loteten die bisherigen Koalitionspartner eine mögliche Neuauflage von Rot-Grün-Rot aus. Begleitet wurden sich von Demonstrierenden von „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Von Anna Thewalt
Berliner Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Katja Kipping spricht während der Vorstellung des Härtefallsfonds Energieschulden in der Senatsverwaltung in Berlin am 3. Januar 2023. Pressekonferenz Härtefallfonds Energieschulden *** Berlin Senator for Integration, Labor and Social Affairs Katja Kipping speaks during the presentation of the Hardship Fund Energy Debts at the Senate Administration in Berlin on January 3, 2023 Press Conference Hardship Fund Energy Debts

Rund 360.000 ukrainische Flüchtlinge kamen bisher an Berlins Bahnhöfen an. Viele wurden weiterverteilt, einige sind geblieben. Kipping lobte vor allem den „Aktionsplan Ukraine“.

Von Anna Thewalt
Seit dem 13. Februar wirbt die Initiative „Klimaneustart Berlin“ mit Plakaten in Berlin für den Klima-Volksentscheid am 26. März.

Laut Landeswahlleitung haben bereits 50.000 Menschen die Briefwahlunterlagen für die Abstimmung am 26. März beantragt. Für einen Erfolg sind über 600.000 Ja-Stimmen für ein neues Klimaschutz-Gesetz notwendig.

Von Daniel Böldt
Justizia.

Knapp 300.000 Euro veruntreute ein Mitarbeiter des Bundeskanzleramtes – fehlende Kontrollen machten es ihm leicht. Wegen Betrugs und Untreue wurde er zu einer Bewährungsstrafe verurteilt.

Von Kerstin Gehrke

Die Grünen rücken bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl noch näher an die SPD heran. Der Abstand liegt nun nur noch im zweistelligen Bereich.

Von Christian Latz
Die Regisseurinnen Doris Dörrie (l) und Claudia Müller beim Arte-Empfang in der Akademie der Künste am Pariser Platz.

Als Partyort hat die Akademie der Künste eine lange Tradition. Dem alten Kohlenkeller zieht man heute aber den neuen Glaspalast vor. Da passen zum Glück auch mehr Gäste rein.

Von Andreas Conrad
Französische Hochkultur.  Botschafter François Delattre, Vicky Krieps, Sandra Hüller, Kulturministerin Rima Abdul Malak.

Rima Abdul Malak präsentiert die Kunst der poetisch temperamentvollen Laudatio bei der Ehrung für Sandra Hüller und Vicky Krieps. Sie wurden mit dem „Ordre des Arts et des Lettres“ geehrt.

Von Elisabeth Binder
Der Tatort im Frühjahr 2022: die Hasenheide in Neukölln.

Ein 21-Jähriger kommt vor Gericht, weil er Mohammed R. mit mehreren Messerstichen getötet haben soll. Eine weitere Anklage ergeht gegen einen Begleiter.

Projektmitarbeiter Stefan Marx zeigt, wie auf einem Tablet-Computer eine frühere Gefangene von ihren Erinnerungen erzählt.

Auf 500 Quadratmetern können Besucher des früheren Stasi-Gefängnisses in Berlin in das Leben der Insassen eintauchen – auch dank einer Augmented-Reality-App.

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Ein 50-jähriger Radfahrer prallt gegen eine von einem Taxi-Fahrgast geöffnete Autotür und stirbt wenig später im Krankenhaus. Nun bittet die Polizei um Hinweise.

Das Geschäft in der Marzahner Promenade 37 ist Teil des Programms  „Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften“.

In Marzahn hat ein besonderer Secondhand-Laden eröffnet. Von Kleidung über Bücher bis hin zu sozialer Beratung wird hier alles angeboten – und zwar kostenlos.

Von Gabrielle Meton
Ulrike Gote (Grüne), Gesundheitssenatorin von Berlin.

Ulrike Gotes Vorlage für das Krankenhaus des Maßregelvollzugs reicht der Regierungszentrale nicht. Die Lage in den Anstalten stuft der Senat als „bedenklich“ ein.

Von Hannes Heine
Berlin Spandau, Blick auf das Bismarckdenkmal, Vorplatz Berlin Spandau Glance on the Bismarck monument Forecourt

In Spandau stand im Altbaukiez einst ein Bismarck-Denkmal. Hier spricht die Museumschefin der Zitadelle über die Skulptur, die Namensdebatte - und hat eine Frage an Leserinnen und Leser.

Von André Görke
Symbolträchtiger Ort: das Bundeskanzleramt in Berlin.

Die „Letzte Generation“ hat am Dienstag einen Baum vorm Kanzleramt in Berlin abgesägt. Sie will auf ein größeres Problem aufmerksam machen: Rodungen und Waldbrände.

Von Ingo Salmen
Kinder brauchen nicht unbedingt Instrumente, es reichen manchmal Küchengeräte aus, um Schlagzeug zu üben.

Ein Buch, dass Kindern Berührungsängste vor Musik nehmen soll. Dazu ein Album und eine Website. All das entwickelten Loretta Stern und Bela Brauckmann während des Lockdowns.

Von Julie Klostermann
Vor dem Gebäude des Amt- und Landgerichts in Ulm steht eine Statue der Göttin Justitia.

Ein Berliner Polizeibeamter war wegen einer Attacke gegen einen damaligen Asylbewerber zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Er legte Berufung ein und zielt auf einen Freispruch ab.

SPD-Politiker Kevin Hönicke.

Der Bezirkspolitiker aus Lichtenberg hat am Dienstag bekannt gegeben, 2022 an einer schweren Depression erkrankt zu sein. Die Krankheit habe ihn fast das Leben gekostet.

Von
  • Henning Onken
  • Hans-Hermann Kotte
  • Anja Neu
 Klimaaktivisten blockierten am Montag den Tempelhofer Damm.

Die Polizei will Klimaaktivisten untersagen, sich auf die Straße zu kleben. Bei einem Verstoß drohen 2000 Euro Zwangsgeld. Nun prüft das Verwaltungsgericht das Vorgehen.

Von Alexander Fröhlich