zum Hauptinhalt

Schon zum zweiten Mal veranstaltet Comichändler Carsten Laqua die Comicbörse im historischen Ellington-Hotel. Neben Klassikern gibt es zeitgenössische Zeichner zu entdecken, die hier signieren, so Rainer Engel (den Comic zum Film „Captain Berlin versus Hitler“), Henk Kuijpers („Franka“) und Berlins Edelprolet Fil („Didi & Stulle“).

In der Reihe KammermusikPodium des Rundfunkchors Berlin bringt heute das Chormitglied Wilfried Staufenbiel mit Violoncello und unterstützt von Warnfried Altmann (Saxophon) sowie Hermann Naehring (Percussion) Werke und Bearbeitungen gregorianischer Choräle zu Gehör. Weiter gibt es jiddische Folklore, Bach, Händel und einen atemberaubenden Spreeblick vom Allianz-Hochhaus.

Das Institut für Bildungsforschung der Max-Planck- Gesellschaft im Südwesten Berlins ist ein Erlebnis - das Meisterstück der Architekten Fehling + Gogel.

Von Bernhard Schulz

Was machen wir mit der kulturellen Vielfalt? Wie hält Berlin seine eigene kulturelle Vielfalt im Alltag aus? Besuch auf einem Symposium in der Hauptstadt.

Von Frederik Hanssen

Auf seinen Gemälden korrespondieren Farben und Formen in einem stillen, ja meditativen Dialog. Frank Badur, UdK-Professor, sagt über seine zwischen geometrischer Abstraktion und Farbfeldmalerei siedelnden Arbeiten: „Meine Bilder dienen der Wahrnehmung und Erfahrung, die jenseits der Sprache liegen.

Die Berliner CDU-Politikerin Monika Grütters ist am Donnerstagabend von ihrer Fraktion mit 94-prozentiger Zustimmung als Vorsitzende des Kulturausschusses im Bundestag nominiert worden. Die Wahl Grütters bei der konstituierenden Sitzung des Gremiums am 25. November gilt als Formalie.

Die New Yorker Herbstauktionen laufen glänzend – für Sotheby’s. Es gab wieder haufenweise Rekordpreise.

Von Matthias Thibaut

„Eonnagata“ von und mit Robert Lepage zeichnet bei der Berliner Spielzeit Europa das Leben eines Rokoko-Abenteurers nach.

Von Peter von Becker