zum Hauptinhalt

Zwar hatte Morrissey zum Boykott seiner neuen B-Seiten-Compilation „Sword“ aufgerufen, da das Label nichts mit ihm abgesprochen und seit 1992 keine Tantiemen gezahlt habe. „Sword“ war dennoch Anlass, auf Tour zu gehen.

Es ist eines der bekanntesten Märchen unseres Kulturkreises und die Hänsel und Gretel-Version von Engelbert Humperdinck die berühmteste Kinderoper. Wie schön, dass die Märchenhafte Operncompagnie sich ein spritziges Konzept für eine Neuinterpretation ausgedacht hat: Die Akteure singen und agieren mit einem digitalen Bühnenbild.

Schon zum zweiten Mal veranstaltet Comichändler Carsten Laqua die Comicbörse im historischen Ellington-Hotel. Neben Klassikern gibt es zeitgenössische Zeichner zu entdecken, die hier signieren, so Rainer Engel (den Comic zum Film „Captain Berlin versus Hitler“), Henk Kuijpers („Franka“) und Berlins Edelprolet Fil („Didi & Stulle“).

In der Reihe KammermusikPodium des Rundfunkchors Berlin bringt heute das Chormitglied Wilfried Staufenbiel mit Violoncello und unterstützt von Warnfried Altmann (Saxophon) sowie Hermann Naehring (Percussion) Werke und Bearbeitungen gregorianischer Choräle zu Gehör. Weiter gibt es jiddische Folklore, Bach, Händel und einen atemberaubenden Spreeblick vom Allianz-Hochhaus.

Das Institut für Bildungsforschung der Max-Planck- Gesellschaft im Südwesten Berlins ist ein Erlebnis - das Meisterstück der Architekten Fehling + Gogel.

Von Bernhard Schulz

Was machen wir mit der kulturellen Vielfalt? Wie hält Berlin seine eigene kulturelle Vielfalt im Alltag aus? Besuch auf einem Symposium in der Hauptstadt.

Von Frederik Hanssen