zum Hauptinhalt

Kulturelle Kooperationspläne, so groß sie auch angekündigt werden mögen, gehen gern mal schief. Doch Synergie muss kein Unwort sein.

Von Silvia Hallensleben

Julie Delpys „Familientreffen mit Hindernissen“.

Von Daniela Sannwald

„Entre les Bras“: Paul Lacostes sensible Doku über den Generationswechsel in einer Drei-Sterne-Küche.

Von Lars von Törne

Im Streit um den Umzug der Berliner Gemäldegalerie auf die Museumsinsel meldet sich nun das Büro von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zu Wort. Sein Sprecher Hagen Philipp Wolf sagte dem Tagesspiegel, man erwäge in der Tat ein Vorziehen der Stiftungsratssitzung mit Neumann als Vorsitzendem.

Robert De Niro im Mystery-Thriller „Red Lights“.

Von Christian Schröder

Musik, überall Musik, doch zahlen will niemand dafür. Leute wie Maik Zimmermann haben einen unbeliebten Job. Er arbeitet für die Gema. Seitdem sie die Tarife geändert hat, tobt ein Kulturkampf.

Von Dominik Drutschmann
This Not So Charming Man: Morrissey claimed that the Royal family has "hi-jacked the Olympics for their own empirical needs".

After his verbal offensive against all things Olympic, Morrissey's capacity for inarticulate rants certainly seems to be a light that will never go out. Kit Holden offers a short counter argument to the suggestion that the Royal Family has "hi-jacked" the Games.

Michael Eissenhauer, 1956 in Stuttgart geboren, leitet die Staatlichen Museen zu Berlin seit 2008, als Nachfolger von Peter-Klaus Schuster. Der promovierte Kunsthistoriker arbeitete zunächst am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und am Deutschen Historischen Museum in Berlin.

Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen.

Aus dem Streit um einen möglichen Umzug der Berliner Gemäldegalerie ist ein Glaubenskrieg geworden. Nun sagt Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen: Die Bilder bleiben so lange am Kulturforum, bis ein neues Haus für sie bereit steht. Ein Gespräch mit Eissenhauer über die Debatte, die Zukunft der Alten Meister und seine Visionen für die Museumsinsel und das Kulturforum.

Der Berliner Schriftsteller Norbert Zähringer erzählt Geschichten mit Witz und Understatement. sein neuer Roman „Bis zum Ende der Welt“ handelt von einer kosmischen Dreiecksgeschichte.

Von Jörg Magenau
Foto: Bernd Weissbrod, dpa

Ballettstar Richard Cragun mit 67 Jahren gestorben.

Von Sandra Luzina